Fachbereiche:
Gesundheit
Gesundheit
Alle aktiv
Supervision
Persönlichkeitsbildung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Kommunikations- und informationstechnologische Bildung
Arbeitssicherheit
Beratung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Recht
Kunst
Technik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Care-Team-Mitglieder aller Schulstufen
Neueinsteiger/-innen
Junglehrer/-innen
Religionslehrer/-innen aller Schulstufen
Techniklehrpersonen der Mittelschule und Bediener von Holzbearbeitungsmaschinen in Oberschulen
Mitarbeiter/innen für Integration
Eltern
Lehrpersonen für Rechtskunde und Kunst
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter", Außensitz, neue Aula
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
SSP Terlan. Grundschule
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Canale Scuola
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Gerstburg
Grundschule St. Michael/Eppan
Dompfarrplatz 29, Bozen
Schwerpunkte
Im Kurs geht es um folgende Fragen: - Wie setze ich einen Notruf richtig ab? - Grundmaßnahmen der Ersthilfe (Freimachen der Atemwege bei Verlegung, stabile Seitenlage, Reanimation, Anbringen eines Druckverbandes)
Schwerpunkte
Im Kurs geht es um folgende Fragen: – Wie setze ich einen Notruf richtig ab? – Grundmaßnahmen der Ersthilfe (Freimachen der Atemwege bei Verlegung, stabile Seitenlage, Reanimation, Anbringen eines Druckverbandes) – Wundversorgung, Hygiene und Stabilisierung bei Verletzungen.
Referent/-in
Fabian Unterholzer und Andrea Ruscelli, Mitarbeiter der Landes-Notruf-Zentrale Bozen
Kursleitung
Ivan Stuppner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Termin
Montag, 1. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Video- und Glückspiele im Fokus
Schwerpunkte
Video- und Glückspiele im Fokus
Referent/-in
Manuel Oberkalmsteiner, Forum Prävention
Kursleitung
Petra Aberer
Uhrzeit
(Montag) 14:30 - 17:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 14.30 – 17.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 14.30 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder? • Bedürfnisse von trauernden Kindern • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten • Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen. Für die Kinder
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder?
• Bedürfnisse von trauernden Kindern
• Praktische Unterstützungsmöglichkeiten
• Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen
Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.
Für die Kinder sind Lehrpersonen sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen. Es gibt ihnen eine große Sicherheit, wenn sie auf Verständnis vertrauen können und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule einen Platz bekommen – sowohl im Akutfall als auch in den folgenden Monaten und Jahre.
In der Begegnung mit Trauernden und insbesondere Kindern gibt es sehr viel Unsicherheit und Unbehagen. Kinder reagieren auf Verlusterfahrungen anders als Erwachsene. Sie gehen unter anderem viel unbefangener damit um. Wenn wir es schaffen, ihnen in dieser Natürlichkeit zu begegnen, können wir auch im Kindergarten- und Schulalltag eine wesentliche Stütze im Trauerprozeß sein.
Referent/-in
Gabriela Mair am Tinkhof, Brixen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan. Grundschule
39018 Terlan, Niederthorstraße 1
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder? • Bedürfnisse von trauernden Kindern • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten • Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen. Für die Kinder
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder?
• Bedürfnisse von trauernden Kindern
• Praktische Unterstützungsmöglichkeiten
• Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen
Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.
Für die Kinder sind Lehrpersonen sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen. Es gibt ihnen eine große Sicherheit, wenn sie auf Verständnis vertrauen können und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule einen Platz bekommen – sowohl im Akutfall als auch in den folgenden Monaten und Jahre.
In der Begegnung mit Trauernden und insbesondere Kindern gibt es sehr viel Unsicherheit und Unbehagen. Kinder reagieren auf Verlusterfahrungen anders als Erwachsene. Sie gehen unter anderem viel unbefangener damit um. Wenn wir es schaffen, ihnen in dieser Natürlichkeit zu begegnen, können wir auch im Kindergarten- und Schulalltag eine wesentliche Stütze im Trauerprozeß sein.
Referent/-in
Gabriela Mair am Tinkhof, Brixen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan. Grundschule
39018 Terlan, Niederthorstraße 1
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Beim Herauffahren von Bozen nach Oberbozen lassen sich gut die wärme- und trockenresistenten Baumarten erkennen, auch der Wechsel der Waldtypen und einige Kulturbäume wie die Kastanien. Wir wandern durch unterschiedliche
Schwerpunkte
Beim Herauffahren von Bozen nach Oberbozen lassen sich gut die wärme- und trockenresistenten Baumarten erkennen, auch der Wechsel der Waldtypen und einige Kulturbäume wie die Kastanien. Wir wandern durch unterschiedliche Wälder im Umkreis von Oberbozen, beobachten und besprechen die Buchen, Waldkiefern, Fichten, Tannen und Sträucher am Waldrand. Förster Christian Valtingoier stellt die Waldökosysteme vor; vielleicht hören wir Vögel, die im oder am Waldrand vorkommen, und finden andere Spuren von Tieren. Auch der Klima-Aspekt wird ein Thema der Fortbildung sein: Die Erwärmung in den letzten Jahren und einige sehr trockene Winter setzen vielen Baumarten zu.
Referent/-in
Christian Valtingoier, Förster und Mitarbeiter Forststation Ritten und Johanna Platzgummer
Kursleitung
Petra Aberer
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Termin
24. April 2026 (Bei Schlechtwetter Ausweichtermin: 08. Mai 2026), 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Bozen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden