Fachbereiche:
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
DaZ/DaF-Lehrpersonen aller Schulstufen
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Lehrpersonen der GS ab 3. Klasse
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Treffpunkt: vor dem Siegesdenkmal
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Terlaner Pfarrkirche
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Pädagogische Abteilung
Webinar
Schwerpunkte
Die Teilnehmer/-innen bekommen einen praxisnahen Überblick über grundlegende Bausteine der Förderung im Schriftspracherwerb, die besonders in der Schuleingangsphase
Schwerpunkte
Die Teilnehmer/-innen bekommen einen praxisnahen Überblick über grundlegende Bausteine der Förderung im Schriftspracherwerb, die besonders in der Schuleingangsphase für das Erreichen nächster Schritte von großer Bedeutung sind. Es geht darum, mögliche Risikofaktoren früh zu erkennen und adäquate Maßnahmen zur Förderung zu setzen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Judith Kerschbaumer, Anita Höller
Kursleitung
Judith Kerschbaumer
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Wir werden uns mit dem Berufsbild, mit den Aufgaben und Tätigkeiten auseinandersetzen und wesentliche Rahmenbedingungen und Aspekte in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern in und außerhalb der Schule (Fachlehrkräfte, Eltern,
Schwerpunkte
Wir werden uns mit dem Berufsbild, mit den Aufgaben und Tätigkeiten auseinandersetzen und wesentliche Rahmenbedingungen und Aspekte in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern in und außerhalb der Schule (Fachlehrkräfte, Eltern, externe Dienste …) reflektieren.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Alrun Trebo
Kursleitung
Alrun Trebo
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
Amba-Alagi-Straße 35
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Veranstaltung werden Schritte und Maßnahmen besprochen, die auf dem Weg von der Ausgangslage zum IBP notwendig sind. Dazu gehören u.a. das Sammeln
Schwerpunkte
In der Veranstaltung werden Schritte und Maßnahmen besprochen, die auf dem Weg von der Ausgangslage zum IBP notwendig sind. Dazu gehören u.a. das Sammeln der Beobachtungen, die Analyse der Situation, das Gespräch mit den Eltern, eine klare, aussagekräftige Formulierung des Antrages um Abklärung und des Individuellen Bildungsplanes.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Annemarie Ardemagni
Kursleitung
Annemarie Ardemagni
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Was bedeutet Teamfähigkeit? Warum sollte eine Lehrperson teamfähig sein? Wie wirkt sich ein gutes Team auf den inklusiven Unterricht aus? Wie kann ein Lehrerteam zusammen wachsen – zusammenwachsen? Welche Fehler sollten vermieden werden? Wie geht
Schwerpunkte
Was bedeutet Teamfähigkeit?
Warum sollte eine Lehrperson teamfähig sein?
Wie wirkt sich ein gutes Team auf den inklusiven Unterricht aus?
Wie kann ein Lehrerteam zusammen wachsen – zusammenwachsen?
Welche Fehler sollten vermieden werden?
Wie geht man mit Konflikten um?
Wie entschärft man eine verfahrene Situation?
Alle diese Fragen sollen in diesem Workshop aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert werden.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Karin Gummerer
Kursleitung
Karin Gummerer
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Es geht rund, irgendwie tut jeder was er will, alle quatschen, in den Gängen wird gelaufen, Streit ist an der Tagesordnung und nie ist es leise? Da wird schnell der
Schwerpunkte
Es geht rund, irgendwie tut jeder was er will, alle quatschen, in den Gängen wird gelaufen, Streit ist an der Tagesordnung und nie ist es leise? Da wird schnell der Ruf nach Regeln und Konsequenzen laut. Aber wie können diese wirkungsvoll ein- und umgesetzt werden? Welche Faktoren sind hierzu ausschlaggebend und welche weiteren Möglichkeiten der Klassenführung bieten sich an? Die Nachmittagsveranstaltung bietet konkretes Handlungswissen und Raum für Austausch, denn (wie so oft) ist die Frage weniger WAS sondern WIE.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Verena Bertignoll
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
Amba-Alagi-Straße 35
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen.
1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen.
2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht. In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen. Folgende Themen
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht.
In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen.
Folgende Themen kommen zur Sprache: eigene Haltung in der Elternarbeit; Faktoren für eine gelingende Kommunikation; hilfreiche Gesprächstechniken
Die theoretischen Inputs werden von praktischen Übungen und dem Durcharbeiten konkreter Fallsituationen ergänzt, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu unterstützen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Terzer Prader
Kursleitung
Irene Terzer Prader
Uhrzeit
(Dienstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen,
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch diese Maßnahmen nicht nur angemessener verhalten, sondern auch besser lernen.
In dieser Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild und die Hintergründe von ADHS erläutert. Die Lehrpersonen erlernen anhand eines gut gegliederten Übungsprogramms, wie sie mit ADHS-Schülern/Schülerinnen oder auch nicht diagnostizierten Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation umgehen können. Der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen sowie mit den Expertinnen des Psychologischen Dienstes und des PBZs Bozen bietet die Möglichkeit, die Thematik zu vertiefen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Verena Bertignoll, Ulrike Erschbamer
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
1a parte: Breve introduzione al significato di DECIFRAZIONE (lettura) E CIFRATURA (scrittura). Presentazione dei casi proposti dagli insegnanti e confronto teorico-pratico sul loro
Schwerpunkte
1a parte: Breve introduzione al significato di DECIFRAZIONE (lettura) E CIFRATURA (scrittura). Presentazione dei casi proposti dagli insegnanti e confronto teorico-pratico sul loro materiale. Errori più frequenti nella normale acquisizione della cifratura e della decifrazione. Quando un errore diventa un campanello d’allarme. Confine tra errore fisiologico ed errore patologico. Proposte e strumenti di intervento, che gli insegnanti possono sperimentare, prima di affrontare la 2a parte del corso.
2a parte: Spazio di confronto su quanto è emerso durante il primo incontro, rispetto ai casi esaminati. Che cos’è un codice scritto? Cosa significa apprendere un codice scritto? Abilità necessarie alla normale acquisizione del codice scritto. Teorie recenti sulla normale acquisizione del codice scritto. Un nuovo orientamento teorico-pratico: Manuale “LEGGO ANCH’IO” (La sillaba come unità di base del codice scritto). Proposte di utilizzo di tale orientamento.
Ogni partecipante è pregato di inviare (entro il 7.10.2022), alle relatrici, (via mail annamaria.francesconi@sabes.it e/o iman.peroni@sabes.it), copia di una pagina di quaderno (dettato, copia dalla lavagna, temi, etc…) dei bambini che presentano, a loro parere, difficoltà nell’apprendimento della letto-scrittura, in quanto è su questo materiale che verterà la prima parte del corso di aggiornamento.
Referent/-in
Anna Maria Francesconi, Iman Peroni
Kursleitung
Anna Maria Francesconi
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur funktioniert. Psychomotorische Förderung bemüht sich in starkem Maße darum, die Wahrnehmung des Körpers, der Umwelt und der anderen Menschen zu optimieren und zu differenzieren sowie deren sensorische Integration zu verbessern. Dies sind die Voraussetzungen für ein gutes Körperschema und eine sichere Raumlage.
2. Modul: Feinmotorik – Grafomotorik – Stifthaltung: Das Schreiben als eine grundlegende Kulturtechnik wird wesentlich durch eine feine Abstimmung zwischen der prozessbegleitenden visuellen Wahrnehmung, taktilen Reizen und Bewegungen von Fingern, Hand und Arm ermöglicht. Wie dies erfolgt und gefördert werden kann, schauen wir uns einmal genauer an!
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Verena De Marchi
Kursleitung
Verena De Marchi
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert.
Sie erfahren praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
Es besteht die Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen methodische Herangehensweisen in unterschiedlichen Situationen mit Kindern, Eltern oder anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Praxisnahes Theater – Inklusion – konkrete Umsetzung. Anhand eines konkreten Theatertextes wird aufgezeigt, wie sich die gesamte Klasse mit einfachen Elementen aus dem Improvisationstheater bei der Erarbeitung integrieren lässt. Dadurch
Schwerpunkte
Praxisnahes Theater – Inklusion – konkrete Umsetzung. Anhand eines konkreten Theatertextes wird aufgezeigt, wie sich die gesamte Klasse mit einfachen Elementen aus dem Improvisationstheater bei der Erarbeitung integrieren lässt. Dadurch werden klassische Kinderstücke entstaubt und aufgefrischt. Es sollen dabei Möglichkeiten aufgezeigt werden, die das Theater bietet, um allen Kindern einen passenden Raum bei der Aufführung zu geben.
Referent/-in
Hannes Holzer
Kursleitung
Hannes Holzer
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
39057 St. Michael/ Eppan, Hans Weber Tyrol Platz, 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen,
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch diese Maßnahmen nicht nur angemessener verhalten, sondern auch besser lernen.
In dieser Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild und die Hintergründe von ADHS erläutert. Die Lehrpersonen erlernen anhand eines gut gegliederten Übungsprogramms, wie sie mit ADHS-Schülern/Schülerinnen oder auch nicht diagnostizierten Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation umgehen können. Der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen sowie mit den Expertinnen des Psychologischen Dienstes und des PBZs Bozen bietet die Möglichkeit, die Thematik zu vertiefen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Verena Bertignoll, Ulrike Erschbamer
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht. In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen. Folgende Themen
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht.
In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen.
Folgende Themen kommen zur Sprache: eigene Haltung in der Elternarbeit; Faktoren für eine gelingende Kommunikation; hilfreiche Gesprächstechniken
Die theoretischen Inputs werden von praktischen Übungen und dem Durcharbeiten konkreter Fallsituationen ergänzt, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu unterstützen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Terzer Prader
Kursleitung
Irene Terzer Prader
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Erprobung von Software und Apps, welche Schülern/Schülerinnen mit Lernstörungen eine Hilfe sein können. Es werden die grundlegenden Funktionen erklärt und Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes aufgezeigt. Dieser Kurs wird für die 25
Schwerpunkte
Erprobung von Software und Apps, welche Schülern/Schülerinnen mit Lernstörungen eine Hilfe sein können. Es werden die grundlegenden Funktionen erklärt und Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes aufgezeigt.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Hansjörg Unterfrauner
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch einige Risiken, wenn wir auf der digitalen Welle mitsurfen möchten. Cybermobbing ist eine Art von Mobbing, die Kinder und Jugendliche unter Umständen bis unters eigene Dach verfolgt. Die Folgen für die Betroffenen sind real und mitunter extrem schmerzhaft.
Ziel der Fortbildung ist es, das Phänomen Cybermobbing kennen und verstehen zu lernen und darüber hinaus Einblicke in die Gewaltprävention und -reduktion zu bekommen.
1. Treffen: Grundlagen und nützliche Informationen
Grundlagen zu Cybermobbing, Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Rechtliches Grundwissen zu Mobbing und Cybermobbing, Grundsätze der Gewaltprävention.
2. Treffen: Vertiefung und Praxis
Praxisbeispiele zur Intervention bei Cybermobbing (Dos und Don’ts), Austauschmöglichkeit zu Best Practice Erfahrungen, Präsentation „Handlungsleitfaden Mobbing und Cybermobbing in der Schule“ .
Der Referent ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Mediator und Konfliktberater, Koordinator der Fachstelle Gewalt im Forum Prävention
Referent/-in
Lukas Schwienbacher
Kursleitung
Lukas Schwienbacher
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur funktioniert. Psychomotorische Förderung bemüht sich in starkem Maße darum, die Wahrnehmung des Körpers, der Umwelt und der anderen Menschen zu optimieren und zu differenzieren sowie deren sensorische Integration zu verbessern. Dies sind die Voraussetzungen für ein gutes Körperschema und eine sichere Raumlage.
2. Modul: Feinmotorik – Grafomotorik – Stifthaltung: Das Schreiben als eine grundlegende Kulturtechnik wird wesentlich durch eine feine Abstimmung zwischen der prozessbegleitenden visuellen Wahrnehmung, taktilen Reizen und Bewegungen von Fingern, Hand und Arm ermöglicht. Wie dies erfolgt und gefördert werden kann, schauen wir uns einmal genauer an!
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Verena De Marchi
Kursleitung
Verena De Marchi
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
1a parte: Breve introduzione al significato di DECIFRAZIONE (lettura) E CIFRATURA (scrittura). Presentazione dei casi proposti dagli insegnanti e confronto teorico-pratico sul loro
Schwerpunkte
1a parte: Breve introduzione al significato di DECIFRAZIONE (lettura) E CIFRATURA (scrittura). Presentazione dei casi proposti dagli insegnanti e confronto teorico-pratico sul loro materiale. Errori più frequenti nella normale acquisizione della cifratura e della decifrazione. Quando un errore diventa un campanello d’allarme. Confine tra errore fisiologico ed errore patologico. Proposte e strumenti di intervento, che gli insegnanti possono sperimentare, prima di affrontare la 2a parte del corso.
2a parte: Spazio di confronto su quanto è emerso durante il primo incontro, rispetto ai casi esaminati. Che cos’è un codice scritto? Cosa significa apprendere un codice scritto? Abilità necessarie alla normale acquisizione del codice scritto. Teorie recenti sulla normale acquisizione del codice scritto. Un nuovo orientamento teorico-pratico: Manuale “LEGGO ANCH’IO” (La sillaba come unità di base del codice scritto). Proposte di utilizzo di tale orientamento.
Ogni partecipante è pregato di inviare (entro il 7.10.2022), alle relatrici, (via mail annamaria.francesconi@sabes.it e/o iman.peroni@sabes.it), copia di una pagina di quaderno (dettato, copia dalla lavagna, temi, etc…) dei bambini che presentano, a loro parere, difficoltà nell’apprendimento della letto-scrittura, in quanto è su questo materiale che verterà la prima parte del corso di aggiornamento.
Referent/-in
Anna Maria Francesconi, Iman Peroni
Kursleitung
Anna Maria Francesconi
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch einige Risiken, wenn wir auf der digitalen Welle mitsurfen möchten. Cybermobbing ist eine Art von Mobbing, die Kinder und Jugendliche unter Umständen bis unters eigene Dach verfolgt. Die Folgen für die Betroffenen sind real und mitunter extrem schmerzhaft.
Ziel der Fortbildung ist es, das Phänomen Cybermobbing kennen und verstehen zu lernen und darüber hinaus Einblicke in die Gewaltprävention und -reduktion zu bekommen.
1. Treffen: Grundlagen und nützliche Informationen
Grundlagen zu Cybermobbing, Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Rechtliches Grundwissen zu Mobbing und Cybermobbing, Grundsätze der Gewaltprävention.
2. Treffen: Vertiefung und Praxis
Praxisbeispiele zur Intervention bei Cybermobbing (Dos und Don’ts), Austauschmöglichkeit zu Best Practice Erfahrungen, Präsentation „Handlungsleitfaden Mobbing und Cybermobbing in der Schule“ .
Der Referent ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Mediator und Konfliktberater, Koordinator der Fachstelle Gewalt im Forum Prävention
Referent/-in
Lukas Schwienbacher
Kursleitung
Lukas Schwienbacher
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert.
Sie erfahren praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
Es besteht die Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen methodische Herangehensweisen in unterschiedlichen Situationen mit Kindern, Eltern oder anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen,
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch diese Maßnahmen nicht nur angemessener verhalten, sondern auch besser lernen.
In dieser Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild und die Hintergründe von ADHS erläutert. Die Lehrpersonen erlernen anhand eines gut gegliederten Übungsprogramms, wie sie mit ADHS-Schülern/Schülerinnen oder auch nicht diagnostizierten Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation umgehen können. Der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen sowie mit den Expertinnen des Psychologischen Dienstes und des PBZs Bozen bietet die Möglichkeit, die Thematik zu vertiefen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Verena Bertignoll, Ulrike Erschbamer
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Entwicklung. Eine ganzheitliche, in allen Fachbereichen (einschließlich Italienisch) anwendbare Herangehensweise ist der Rahmen für diese Art von Lernen.
Praktische Handlungsschritte und Planungsüberlegungen werden anhand von konkreten Beispielen erarbeitet.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen.
1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen.
2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Entwicklung. Eine ganzheitliche, in allen Fachbereichen (einschließlich Italienisch) anwendbare Herangehensweise ist der Rahmen für diese Art von Lernen.
Praktische Handlungsschritte und Planungsüberlegungen werden anhand von konkreten Beispielen erarbeitet.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert.
Sie erfahren praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
Es besteht die Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen methodische Herangehensweisen in unterschiedlichen Situationen mit Kindern, Eltern oder anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der heutigen Gesellschaft ist eine wachsende Heterogenität zu beobachten. Infolge dieser Entwicklung kann es nicht mehr als sicher gelten, dass die leitenden Wertvorstellungen, die für den Zusammenhalt in der
Schwerpunkte
In der heutigen Gesellschaft ist eine wachsende Heterogenität zu beobachten. Infolge dieser Entwicklung kann es nicht mehr als sicher gelten, dass die leitenden Wertvorstellungen, die für den Zusammenhalt in der Gesellschaft wichtig sind, von der nachwachsenden Generation als selbstverständlich hingenommen und akzeptiert werden. Integration bedeutet deshalb heute, vermehrte Anstrengungen in den Erziehungs- und Bildungsprozessen anzustellen, um Normen und Werte, die unsere kulturellen Überzeugungen repräsentieren und die teilweise auch rechtlich abgesichert sind, zu verdeutlichen und offensiv zu verteidigen. Dennoch kann die Vermittlung von Werten nur partiell durch Instruktion und Belehrung erfolgen, es muss Überzeugungsarbeit geleistet werden, die durch geeignete pädagogische und didaktische Prinzipien ausgelegt und in einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur verankert ist.
Der Kurs zeigt einige grundlegende Spannungsfelder auf, die für die Gestaltung von Lernprozessen maßgeblich sind, und weist auf Problemlagen der gesellschaftlichen Entwicklung hin. Auf dieser Grundlage werden einige ausgewählte didaktische Materialien vorgestellt und diskutiert, an denen Möglichkeiten und Grenzen didaktischen Handelns aufgezeigt und erörtert werden können.
Der Referent ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vita.
Referent/-in
Michael Duncker
Kursleitung
Gertrud Oberkofler
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden