Fachbereiche:
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Alle aktiv
Supervision
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Italienisch L2
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Mitarbeiter/-innen des Kindergartens
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Mitarbeiter/-innen für Integration aller Schulstufen und des Kindergartens
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der 5. Klasse Grundschule und Mittelschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Terlan, Mittelschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Deutsche Bildungsdirektion
online-Kurs
Schwerpunkte
In der Fortbildung geht es in erster Linie um die Vertiefung folgender Inhalte: Systemische Kommunikation (Gesprächsführung mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Eltern usw.) Außerdem werden wir die systemischen Leitprinzipien wiederholen und vertiefen. Dabei
Schwerpunkte
In der Fortbildung geht es in erster Linie um die Vertiefung folgender Inhalte: Systemische Kommunikation (Gesprächsführung mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Eltern usw.) Außerdem werden wir die systemischen Leitprinzipien wiederholen und vertiefen. Dabei geht es darum, systemische Verletzungen zu erkennen. Wir reflektieren Maßnahmen, die dem entgegenwirken können.
Der Kurs ist eine Weiterführung für Lehrpersonen, die bereits den 1. Teil im Schuljahr 2019/20 oder den Kurs 13.55 für Neueinsteiger besucht haben.
Referent/-in
Kathia Nocker
Kursleitung
Kathia Nocker
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Fortbildung geht es in erster Linie um die Vertiefung folgender Inhalte: Systemische Kommunikation (Gesprächsführung mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Eltern usw.) Außerdem werden wir die systemischen Leitprinzipien wiederholen und vertiefen. Dabei
Schwerpunkte
In der Fortbildung geht es in erster Linie um die Vertiefung folgender Inhalte: Systemische Kommunikation (Gesprächsführung mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Eltern usw.) Außerdem werden wir die systemischen Leitprinzipien wiederholen und vertiefen. Dabei geht es darum, systemische Verletzungen zu erkennen. Wir reflektieren Maßnahmen, die dem entgegenwirken können.
Der Kurs ist eine Weiterführung für Lehrpersonen, die bereits den 1. Teil im Schuljahr 2019/20 oder den Kurs 13.55 für Neueinsteiger besucht haben.
Referent/-in
Kathia Nocker
Kursleitung
Kathia Nocker
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Was uns das Kind zeigt, ist manchmal nicht die Botschaft, die es uns geben möchte. In diesem Kurs geht es darum, oftmals ungünstige, für das Kind nicht zu verstehende Signale
Schwerpunkte
Was uns das Kind zeigt, ist manchmal nicht die Botschaft, die es uns geben möchte. In diesem Kurs geht es darum, oftmals ungünstige, für das Kind nicht zu verstehende Signale zu erkennen und so umzustellen, dass es dem Kind überhaupt erst möglich wird, ein für seine Entwicklung und Förderung positives Verhalten abzurufen.
- Vermittlung von klaren und für das Kind verständlichen Signalen
- Aufbau von Förderung und Lernbereitschaft beim Kind
- Abbau von ungünstigen, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigenden Verhaltensweisen
- Aufbau von Selbständigkeit und Eigenständigkeit
- Aufbau von sozial kompetenten Verhaltensweisen für das ganze weitere Leben
Referent/-in
Sabine Berndt
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Es gibt eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie die Koordinatorin!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden