Fachbereiche:
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Canale Scuola
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Pädagogische Abteilung, großer Saal, Tiefparterre
Evangelische Christuskirche
Schwerpunkte
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und konkrete Hilfen für den Einsatz derselben im Unterricht. Die Materialien gehen von den Erfahrungs- und Lebensbereichen der Lernenden aus, sind fächerübergreifend, bieten handlungsorientierte Lernsituationen und
Schwerpunkte
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und konkrete Hilfen für den Einsatz derselben im Unterricht. Die Materialien gehen von den Erfahrungs- und Lebensbereichen der Lernenden aus, sind fächerübergreifend, bieten handlungsorientierte Lernsituationen und fördern verschiedene Arbeitstechniken.
Referent/-in
Judith Kerschbaumer
Kursleitung
Judith Kerschbaumer
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Veränderungen von Landschaft in Südtirol: Wiesen, Weiden und ihre Nutzung, Waldentwicklung, Weidetiere und historische Entwicklungen: Wir schauen Bereiche innerhalb der Südtiroler Landschaft genauer an, die heute noch sehr oder teilweise
Schwerpunkte
Veränderungen von Landschaft in Südtirol: Wiesen, Weiden und ihre Nutzung, Waldentwicklung, Weidetiere und historische Entwicklungen: Wir schauen Bereiche innerhalb der Südtiroler Landschaft genauer an, die heute noch sehr oder teilweise als Weiden genutzt werden.
Die Haltung von Weidetieren auf der subalpinen Stufe drängte seit der Bronzezeit den Wald zurück; Pflanzen und Tiere, die offene Landschaften brauchen, konnten ihre Lebensräume ausdehnen. Wie wirkt sich die Art der Beweidung auf die Pflanzen aus?
Seit über hundert Jahren geht die Weidepraxis zurück, nachdem viel weniger Nutztiere weiden und diese nicht mehr behirtet werden. Wie wirkt sich die Beweidung auf die Biodiversität aus? In drei thematischen Stationen gehen wir den Zusammenhängen nach.
Unser Lebensmittelmarkt und die Essgewohnheiten, die EU-Agrarbeiträge für Almflächen, Tierpreise und Freizeitverhalten spielen eine größere Rolle, als es das Thema Weiden erwarten lässt.
Im Herbst 2024 wird es dazu im Naturmuseum eine Sonderausstellung geben.
Die teilnehmenden Lehrpersonen können, nach Vereinbarung der Schule mit den möglichen Referenten und Referentinnen, darunter auch Hirten, eine Exkursion mit Schülern und Schülerinnen planen.
Referent/-in
Franziska Zemmer (freiberufliche Botanikerin), Martin Schöpf (Amtsdirektor Forstinspektorat Bozen i. R.), Johanna Platzgummer (Naturmuseum Südtirol)
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Naturmuseum Südtirol
39100 Bozen, Bindergasse 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden