Fachbereiche:
Sprachförderung: DaZ und DaF
Sprachförderung: DaZ und DaF
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Gesellschaftliche Bildung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Canale Scuola
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Pädagogische Abteilung, großer Saal, Tiefparterre
Evangelische Christuskirche
Schwerpunkte
Erstes Treffen: 1. Bewegtes Lernen 1.1 Großmotorische Spiele mit dem ganzen Körper zum Wortschatz „Körper“, „Bewegung“, „Ich“ (bin, habe, kann, mag, möchte ...), zu Freunden 1.2 Bewegungslieder zum Körper, zu Freundschaft,
Schwerpunkte
Erstes Treffen:
1. Bewegtes Lernen
1.1 Großmotorische Spiele mit dem ganzen Körper zum Wortschatz „Körper“, „Bewegung“, „Ich“ (bin, habe, kann, mag, möchte …), zu Freunden
1.2 Bewegungslieder zum Körper, zu Freundschaft, zu Bewegungsformen
1.3 Interaktive Spiele zum Körper, zu Bewegungsformen, zu Freundschaft
2. Lernszenarien
2.1 Rollenspiele „Wir bestellen Pizza“ – Wortschatz „Essen“; feste Chunks beim Bestellen
2.2 Rollenspiele „Wir spielen ein Märchen“ – vielfältiger Wortschatz zu einem Themenfeld, Differenzierung zwischen Zeitformen, Anbahnung des Präteritums
2.3 Rollenspiele „Szenen aus meinem Tag“ – Erarbeitung und Vertiefung des Alltagswortschatzes; Chunks zu alltäglichen Handlungen
2.4 Rollenspiele „Auf dem Bauernhof“ – Wortschatz Haustiere und bäuerliche Geräte; Phrasen zu bäuerlichen Arbeiten
ZweitesTreffen:
Didaktische Erarbeitung: handelnd, experimentell, diskutierend, reflektierend
Zu 1. Bewegtes Lernen
- Kriterien zur Auswahl der Spiele, Lieder, Übungen – Beachtung verschiedener Profilstufen (nach Grießhaber)
- Interaktion in DaZ: das Herzstück für gelingenden Unterricht
- Peers: Wir lernen von- und miteinander
Zu 2. Lernszenarien
- Operationalisierung der Ziele: konkret nachvollziehbare Beschreibung der geplanten Kompetenzen
- „Wes das Herz voll ist, dem geht der Mund über“: Sprechfreude durch Rollenspiele wecken
- Adressatenbezogenes Lernen: Spielen und Darstellen für andere Kinder
Die Referentin ist Dozentin an der Freien Universität Bozen (Allgemeine Pädagogik; DaZ/DaF; Prosodie, Phonetik, Phonologie, Mehrsprachige Alphabetisierung)
Referent/-in
Maria Gall Prader
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Ausgehend vom
Schwerpunkte
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Ausgehend vom Portal https://www.derdiedaf.com/ des Klettverlags lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Instrumente kennen, die sich für einen sprachsensiblen Unterricht eignen. Zudem erkunden wir, welche Lernwerkzeuge Office 365 und Google (Plastischer Reader, MS/Google Translator oder Office/Google Lens u.a.m.) Lehrkräften anbieten, um Sprachbarrieren zu überwinden. Kurze Phasen des Ausprobierens und der Reflexion sind vorgesehen.
Referent/-in
Christine Zingerle
Kursleitung
Christine Zingerle
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Erstes Treffen: 1. Bewegtes Lernen 1.1 Großmotorische Spiele mit dem ganzen Körper zum Wortschatz „Körper“, „Bewegung“, „Ich“ (bin, habe, kann, mag, möchte ...), zu Freunden 1.2 Bewegungslieder zum Körper, zu Freundschaft,
Schwerpunkte
Erstes Treffen:
1. Bewegtes Lernen
1.1 Großmotorische Spiele mit dem ganzen Körper zum Wortschatz „Körper“, „Bewegung“, „Ich“ (bin, habe, kann, mag, möchte …), zu Freunden
1.2 Bewegungslieder zum Körper, zu Freundschaft, zu Bewegungsformen
1.3 Interaktive Spiele zum Körper, zu Bewegungsformen, zu Freundschaft
2. Lernszenarien
2.1 Rollenspiele „Wir bestellen Pizza“ – Wortschatz „Essen“; feste Chunks beim Bestellen
2.2 Rollenspiele „Wir spielen ein Märchen“ – vielfältiger Wortschatz zu einem Themenfeld, Differenzierung zwischen Zeitformen, Anbahnung des Präteritums
2.3 Rollenspiele „Szenen aus meinem Tag“ – Erarbeitung und Vertiefung des Alltagswortschatzes; Chunks zu alltäglichen Handlungen
2.4 Rollenspiele „Auf dem Bauernhof“ – Wortschatz Haustiere und bäuerliche Geräte; Phrasen zu bäuerlichen Arbeiten
ZweitesTreffen:
Didaktische Erarbeitung: handelnd, experimentell, diskutierend, reflektierend
Zu 1. Bewegtes Lernen
- Kriterien zur Auswahl der Spiele, Lieder, Übungen – Beachtung verschiedener Profilstufen (nach Grießhaber)
- Interaktion in DaZ: das Herzstück für gelingenden Unterricht
- Peers: Wir lernen von- und miteinander
Zu 2. Lernszenarien
- Operationalisierung der Ziele: konkret nachvollziehbare Beschreibung der geplanten Kompetenzen
- „Wes das Herz voll ist, dem geht der Mund über“: Sprechfreude durch Rollenspiele wecken
- Adressatenbezogenes Lernen: Spielen und Darstellen für andere Kinder
Die Referentin ist Dozentin an der Freien Universität Bozen (Allgemeine Pädagogik; DaZ/DaF; Prosodie, Phonetik, Phonologie, Mehrsprachige Alphabetisierung)
Referent/-in
Maria Gall Prader
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden