Fachbereiche:
Sprachförderung: DaZ und DaF
Sprachförderung: DaZ und DaF
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
DaZ/DaF-Lehrpersonen aller Schulstufen
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Lehrpersonen der GS ab 3. Klasse
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Treffpunkt: vor dem Siegesdenkmal
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Terlaner Pfarrkirche
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Pädagogische Abteilung
Webinar
Schwerpunkte
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen? Ausgehend
Schwerpunkte
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen? Ausgehend vom Portal des Klettverlags lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Instrumente kennen, die sich für den Sprachunterricht eignen. Kurze Phasen des Ausprobierens werden vorgesehen.
Referent/-in
Ivan Stuppner
Kursleitung
Ivan Stuppner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer online-Plattform.
In den einzelnen Werkstatttreffen werden ausgehend von einem inhaltlichen thematischen Impuls die Möglichkeiten der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Familiensprache gemeinsam reflektiert und die Umsetzung in die jeweilige Unterrichtspraxis angedacht.
Aus der Vielzahl an Themen – wie Besonderheiten der deutschen (Bildungs-)Sprache, Anfangsunterricht und Alphabetisierung, Mehrsprachigkeit und Migration, Sprachen und Kulturen im Vergleich, sprachaufmerksamer Fachunterricht, Frühförderung und digitale Lerntools – werden gemeinsam jene Schwerpunkte vertieft, die für die Gruppe besonders relevant sind.
Referent/-in
Verena Debiasi u. a.
Kursleitung
Verena Debiasi
Uhrzeit
(Dienstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Lehrpersonen des Schulverbunds Überetsch Unterland melden sich bitte über die FoBU Seite an.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer online-Plattform.
In den einzelnen Werkstatttreffen werden ausgehend von einem inhaltlichen thematischen Impuls die Möglichkeiten der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Familiensprache gemeinsam reflektiert und die Umsetzung in die jeweilige Unterrichtspraxis angedacht.
Aus der Vielzahl an Themen – wie Besonderheiten der deutschen (Bildungs-)Sprache, Anfangsunterricht und Alphabetisierung, Mehrsprachigkeit und Migration, Sprachen und Kulturen im Vergleich, sprachaufmerksamer Fachunterricht, Frühförderung und digitale Lerntools – werden gemeinsam jene Schwerpunkte vertieft, die für die Gruppe besonders relevant sind.
Referent/-in
Verena Debiasi u. a.
Kursleitung
Verena Debiasi
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Lehrpersonen des Schulverbunds Überetsch Unterland melden sich bitte über die FoBU Seite an.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer online-Plattform.
In den einzelnen Werkstatttreffen werden ausgehend von einem inhaltlichen thematischen Impuls die Möglichkeiten der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Familiensprache gemeinsam reflektiert und die Umsetzung in die jeweilige Unterrichtspraxis angedacht.
Aus der Vielzahl an Themen – wie Besonderheiten der deutschen (Bildungs-)Sprache, Anfangsunterricht und Alphabetisierung, Mehrsprachigkeit und Migration, Sprachen und Kulturen im Vergleich, sprachaufmerksamer Fachunterricht, Frühförderung und digitale Lerntools – werden gemeinsam jene Schwerpunkte vertieft, die für die Gruppe besonders relevant sind.
Referent/-in
Verena Debiasi u. a.
Kursleitung
Verena Debiasi
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Lehrpersonen des Schulverbunds Überetsch Unterland melden sich bitte über die FoBU Seite an.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer
Schwerpunkte
Berufsbegleitende Professionalisierung, Vernetzung und Austausch, mit der Möglichkeit, Material und Anregungen zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren; begleitet durch einen Austausch auf einer online-Plattform.
In den einzelnen Werkstatttreffen werden ausgehend von einem inhaltlichen thematischen Impuls die Möglichkeiten der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Familiensprache gemeinsam reflektiert und die Umsetzung in die jeweilige Unterrichtspraxis angedacht.
Aus der Vielzahl an Themen – wie Besonderheiten der deutschen (Bildungs-)Sprache, Anfangsunterricht und Alphabetisierung, Mehrsprachigkeit und Migration, Sprachen und Kulturen im Vergleich, sprachaufmerksamer Fachunterricht, Frühförderung und digitale Lerntools – werden gemeinsam jene Schwerpunkte vertieft, die für die Gruppe besonders relevant sind.
Referent/-in
Verena Debiasi u. a.
Kursleitung
Verena Debiasi
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Lehrpersonen des Schulverbunds Überetsch Unterland melden sich bitte über die FoBU Seite an.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden