Fachbereiche:
Vielfalt im Lernen
Vielfalt im Lernen
Alle aktiv
Supervision
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Italienisch L2
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Mitarbeiter/-innen des Kindergartens
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Mitarbeiter/-innen für Integration aller Schulstufen und des Kindergartens
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der 5. Klasse Grundschule und Mittelschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Terlan, Mittelschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Deutsche Bildungsdirektion
online-Kurs
Schwerpunkte
In diesen Treffen werden Sie sich mit Ihrer Rolle als Mitarbeiter/-in für Integration auseinandersetzen und mit spezifischen Fragen zu Inklusion und Integration beschäftigen. Außerdem werden Sie sich dem kollegialen Erfahrungsaustauch
Schwerpunkte
In diesen Treffen werden Sie sich mit Ihrer Rolle als Mitarbeiter/-in für Integration auseinandersetzen und mit spezifischen Fragen zu Inklusion und Integration beschäftigen. Außerdem werden Sie sich dem kollegialen Erfahrungsaustauch und Fallbesprechungen widmen.
Referent/-in
Renate Ausserbrunner
Kursleitung
Gudrun Schmid
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Deutsche Bildungsdirektion
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung, PBZ Bozen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Max. 8 - 12 Teilnehmer/-innen. Die Anmeldung gilt für alle drei Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Durante gli incontri verranno presentati diversi strumenti digitali e diverse applicazioni utili per la pianificazione della lezione e per l’utilizzo in classe, con particolare attenzione ai livelli linguistici eterogenei.
Schwerpunkte
Durante gli incontri verranno presentati diversi strumenti digitali e diverse applicazioni utili per la pianificazione della lezione e per l’utilizzo in classe, con particolare attenzione ai livelli linguistici eterogenei.
Referent/-in
Nadia Bellone
Kursleitung
Nadia Belone
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 38
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Max. 18 Teilnehmer/-innen! Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen.
1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen.
2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Durante gli incontri verranno presentati diversi strumenti digitali e diverse applicazioni utili per la pianificazione della lezione e per l’utilizzo in classe, con particolare attenzione ai livelli linguistici eterogenei.
Schwerpunkte
Durante gli incontri verranno presentati diversi strumenti digitali e diverse applicazioni utili per la pianificazione della lezione e per l’utilizzo in classe, con particolare attenzione ai livelli linguistici eterogenei.
Referent/-in
Nadia Bellone
Kursleitung
Nadia Belone
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 38
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Max. 18 Teilnehmer/-innen! Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Wir werden uns mit dem Berufsbild, mit den Aufgaben und Tätigkeiten im Unterricht und im Team auseinandersetzen und wesentliche Aspekte in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Fachlehrkräften, den Eltern
Schwerpunkte
Wir werden uns mit dem Berufsbild, mit den Aufgaben und Tätigkeiten im Unterricht und im Team auseinandersetzen und wesentliche Aspekte in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Fachlehrkräften, den Eltern usw. reflektieren.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Arun Trebo
Kursleitung
Arun Trebo
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Schwerpunkte
Was uns das Kind zeigt, ist manchmal nicht die Botschaft, die es uns geben möchte. In diesem Kurs geht es darum, oftmals ungünstige, für das Kind nicht zu verstehende Signale
Schwerpunkte
Was uns das Kind zeigt, ist manchmal nicht die Botschaft, die es uns geben möchte. In diesem Kurs geht es darum, oftmals ungünstige, für das Kind nicht zu verstehende Signale zu erkennen und so umzustellen, dass es dem Kind überhaupt erst möglich wird, ein für seine Entwicklung und Förderung positives Verhalten abzurufen.
- Vermittlung von klaren und für das Kind verständlichen Signalen
- Aufbau von Förderung und Lernbereitschaft beim Kind
- Abbau von ungünstigen, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigenden Verhaltensweisen
- Aufbau von Selbständigkeit und Eigenständigkeit
- Aufbau von sozial kompetenten Verhaltensweisen für das ganze weitere Leben
Referent/-in
Sabine Berndt
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Es gibt eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie die Koordinatorin!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Immer häufiger werden Lehrpersonen mit unberechenbaren, aggressiven oder provokanten Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können sie darauf reagieren? Wo sind die Grenzen der pädagogisch-didaktischen Arbeit? Welche Beobachtungen führen
Schwerpunkte
Immer häufiger werden Lehrpersonen mit unberechenbaren, aggressiven oder provokanten Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können sie darauf reagieren? Wo sind die Grenzen der pädagogisch-didaktischen Arbeit? Welche Beobachtungen führen zu einem Antrag um Abklärung? Bei diesen Treffen werden den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Antworten und Hilfen aus kinder-/jugendpsychiatrischer und -psychotherapeutischer Sicht gegeben.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Klara Meßner (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeutin)
Kursleitung
Annemarie Ardemagni
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen.
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Diese Treffen dienen dem stufenübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch zum ThemaIntegration/Inklusion, der Klärung von praktischen Fragen und Anliegen sowie der Vernetzung mit Diensten im Bezirk. Das 1. Treffen findet online statt. Dieser Kurs
Schwerpunkte
Diese Treffen dienen dem stufenübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch zum ThemaIntegration/Inklusion, der Klärung von praktischen Fragen und Anliegen sowie der Vernetzung mit Diensten im Bezirk.
Das 1. Treffen findet online statt.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Gudrun Schmid, Alrun Trebo
Kursleitung
Gudrun Schmid
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 17:30 Uhr
Ort
online-Kurs
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Link zur Teilnahme
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung, PBZ Bozen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Max. 20 Teilnehmer/-innen! Die Anmeldung gilt für beide Treffen.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In diesen Treffen werden Sie sich mit Ihrer Rolle als Mitarbeiter/-in für Integration auseinandersetzen und mit spezifischen Fragen zu Inklusion und Integration beschäftigen. Außerdem werden Sie sich dem kollegialen Erfahrungsaustauch
Schwerpunkte
In diesen Treffen werden Sie sich mit Ihrer Rolle als Mitarbeiter/-in für Integration auseinandersetzen und mit spezifischen Fragen zu Inklusion und Integration beschäftigen. Außerdem werden Sie sich dem kollegialen Erfahrungsaustauch und Fallbesprechungen widmen.
Referent/-in
Renate Ausserbrunner
Kursleitung
Gudrun Schmid
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Deutsche Bildungsdirektion
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung, PBZ Bozen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Max. 8 - 12 Teilnehmer/-innen. Die Anmeldung gilt für alle drei Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden