Fachbereiche:
Mathematik
Mathematik
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Canale Scuola
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Pädagogische Abteilung, großer Saal, Tiefparterre
Evangelische Christuskirche
Schwerpunkte
In neueren Schulbüchern sind Aufgabenformate wie Zahlenmauern, Zahlenketten, Rechendreiecke, u. ä. zu finden. Um solche Aufgabenformate im Unterricht effektiv nutzen zu können, werden in dieser Fortbildung ihre mathematischen Hintergründe geklärt
Schwerpunkte
In neueren Schulbüchern sind Aufgabenformate wie Zahlenmauern, Zahlenketten, Rechendreiecke, u. ä. zu finden. Um solche Aufgabenformate im Unterricht effektiv nutzen zu können, werden in dieser Fortbildung ihre mathematischen Hintergründe geklärt sowie Umsetzungsvorschläge präsentiert und unterrichtspraktische Tipps gegeben.
Um das Potential solcher Aufgabenformate nämlich voll ausschöpfen zu können, ist die Auseinandersetzung mit ihren mathematischen Strukturen und Besonderheiten wichtig; diese werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschaulich und verständlich dargestellt. Darüber hinaus werden weniger bekannte problemstrukturierte Übungen und ihre Einsatzmöglichkeiten im zeitgemäßen Mathematikunterricht aufgezeigt.
Die Referentin ist Mitbegründerin des Recheninstituts zur Förderung des mathematischen Denkens: http://www.recheninstitut.at
Referent/-in
Eva Lassnitzer
Kursleitung
Eva Lassnitzer
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen. 1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen. 2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten sowie deren Ursachen aufgezeigt. Es werden außerdem fachdidaktisch fundierte praktische Anregungen gegeben für eine systematische, verständnisorientierte und nachhaltige Erarbeitung dieser Themen in der Grundschule, aber auch für gezielte Fördermaßnahmen zur Behebung von Lernschwierigkeiten in der Mittelschule.
Es wird ein fachlicher Austausch zwischen Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule angestrebt. Ein kritischer Blick auf gängige Lehrmittel und die Vorstellung ergänzender Arbeitsmaterialien runden die Fortbildung ab.
Die Referentin ist Mitbegründerin des Recheninstituts zur Förderung des mathematischen Denkens: http://www.recheninstitut.at
Referent/-in
Eva Lassnitzer
Kursleitung
Eva Lassnitzer
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten sowie deren Ursachen aufgezeigt. Es werden außerdem fachdidaktisch fundierte praktische Anregungen gegeben für eine systematische, verständnisorientierte und nachhaltige Erarbeitung dieser Themen in der Grundschule, aber auch für gezielte Fördermaßnahmen zur Behebung von Lernschwierigkeiten in der Mittelschule.
Es wird ein fachlicher Austausch zwischen Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule angestrebt. Ein kritischer Blick auf gängige Lehrmittel und die Vorstellung ergänzender Arbeitsmaterialien runden die Fortbildung ab.
Die Referentin ist Mitbegründerin des Recheninstituts zur Förderung des mathematischen Denkens: http://www.recheninstitut.at
Referent/-in
Eva Lassnitzer
Kursleitung
Eva Lassnitzer
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen. 1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen. 2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Die Ursache vieler Lern- oder Entwicklungsprobleme findet sich oft in einer neuromotorischen Unreife des zentralen Nervensystems. Verantwortlich dafür sind Reste frühkindlicher Reflexe. Diese beeinträchtigen oft: Auge-Hand-Koordination, Grob- und Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, visuelle Funktionen,
Schwerpunkte
Die Ursache vieler Lern- oder Entwicklungsprobleme findet sich oft in einer neuromotorischen Unreife des zentralen Nervensystems. Verantwortlich dafür sind Reste frühkindlicher Reflexe. Diese beeinträchtigen oft:
- Auge-Hand-Koordination,
- Grob- und Feinmotorik,
- Konzentrationsfähigkeit,
- visuelle Funktionen, um Lesen und Schreiben zu lernen,
- Gleichgewicht, Haltungskontrolle und Körpertonus.
In solchen Fällen wird oft eine spezielle neuromotorische Entwicklungsförderung durch Therapeuten empfohlen.
In der Fortbildung wird eine Vielfalt von Bewegungsformen aufgezeigt, die sowohl im Sportunterricht als auch bei Bewegungspausen in der Klasse umsetzbar sind, und allen Kindern regelmäßig nebenbei die Möglichkeit bieten, einige neuromotorische Defizite aufzuholen – unbewusst, spielerisch und sehr effizient. „Bewegte Mathematik“ beinhaltet zusätzlich viele praktische Ideen, wie verschiedene mathematische Themenbereiche über Bewegung besser gefestigt werden können.
Referent/-in
Gabriela Hilpold
Kursleitung
Gabriela Hilpold
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
39050 Jenesien, Schrann 4
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden