Fachbereiche:
Mathematik
Mathematik
Alle aktiv
Supervision
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Italienisch L2
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Mitarbeiter/-innen des Kindergartens
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Mitarbeiter/-innen für Integration aller Schulstufen und des Kindergartens
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der 5. Klasse Grundschule und Mittelschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Terlan, Mittelschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Deutsche Bildungsdirektion
online-Kurs
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen.
1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen.
2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden