Fachbereiche:
Mathematik
Mathematik
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
DaZ/DaF-Lehrpersonen aller Schulstufen
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Lehrpersonen der GS ab 3. Klasse
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Treffpunkt: vor dem Siegesdenkmal
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Terlaner Pfarrkirche
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Pädagogische Abteilung
Webinar
Schwerpunkte
Der „Rote Faden Mathematik“ hat folgende Ziele: Unterstützung der Planungsarbeit der Mathematiklehrpersonen Orientierung bei der Schwerpunktsetzung im Unterricht Bei dieser Webinar-Reihe soll anhand ausgewählter Beispiele, z.
Schwerpunkte
Der „Rote Faden Mathematik“ hat folgende Ziele:
- Unterstützung der Planungsarbeit der Mathematiklehrpersonen
- Orientierung bei der Schwerpunktsetzung im Unterricht
Bei dieser Webinar-Reihe soll anhand ausgewählter Beispiele, z. B. aus dem Bereich Daten und Vorhersagen, aufgezeigt werden, wie ein schulstufenübergreifendes, aufbauendes Konzept im Mathematikunterricht konkret aussieht und welche Basisfertigkeiten und -kenntnisse über die Schulstufen hinweg von Nutzen sind.
Der „Rote Faden Mathematik“ ist online auf dieser Seite: https://bit.ly/3e2oMMy (auf Anfrage für Lehrpersonen mit einer LaSIS-Mail-Adresse) verfügbar.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Anmelde-Formular
Die Mitglieder des Teams „#MatheNaturwissenschaften“ müssen sich für diese Webinar-Reihe nicht anmelden, sondern können einige Minuten vor Beginn auf die jeweilige Besprechung im Kanal „Roter Faden Mathematik“ klicken um teilzunehmen.
Referent/-in
Verena Stragenegg und weitere Mitarbeiter/-innen der Arbeitsgruppe
Uhrzeit
(Montag) 17:00 - 18:00 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Schwerpunkte
Für Kinder ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein bedeutendes Ereignis. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die uns im letzten Kindergartenjahr, in
Schwerpunkte
Für Kinder ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein bedeutendes Ereignis. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die uns im letzten Kindergartenjahr, in der Zeit des Übergangs und im ersten Grundschuljahr begegnen. Besonderes Augenmerk legen wird dabei auf mathematische Lernwege und lernmethodische Kompetenzen. Und wir gehen der Frage nach, wie pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen und Eltern wirksam zusammenarbeiten können, damit sie eine Brücke für das Kind bauen.
Die Referentin ist Kinder-Ergotherapeutin, Lerncoach, Systemischer Coach.
Referent/-in
Birgit Baumgartner
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen.
1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen.
2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten sowie deren Ursachen aufgezeigt. Es werden außerdem fachdidaktisch fundierte praktische Anregungen gegeben für eine systematische, verständnisorientierte und nachhaltige Erarbeitung dieser Themen in der Grundschule, aber auch für gezielte Fördermaßnahmen zur Behebung von Lernschwierigkeiten in der Mittelschule.
Es wird ein fachlicher Austausch zwischen Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule angestrebt. Ein kritischer Blick auf gängige Lehrmittel und die Vorstellung ergänzender Arbeitsmaterialien runden die Fortbildung ab.
Die Referentin ist Mitbegründerin des Recheninstituts zur Förderung des mathematischen Denkens.
Referent/-in
Eva Lassnitzer
Kursleitung
Eva Lassnitzer
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Für Kinder ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein bedeutendes Ereignis. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die uns im letzten Kindergartenjahr, in
Schwerpunkte
Für Kinder ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein bedeutendes Ereignis. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die uns im letzten Kindergartenjahr, in der Zeit des Übergangs und im ersten Grundschuljahr begegnen. Besonderes Augenmerk legen wird dabei auf mathematische Lernwege und lernmethodische Kompetenzen. Und wir gehen der Frage nach, wie pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen und Eltern wirksam zusammenarbeiten können, damit sie eine Brücke für das Kind bauen.
Die Referentin ist Kinder-Ergotherapeutin, Lerncoach, Systemischer Coach.
Referent/-in
Birgit Baumgartner
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten
Schwerpunkte
In der Mittelschule zeigt sich, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Dezimalzahlen und Brüchen nach erlernten Regeln, aber ohne erkennbares Verständnis umgehen. In dieser Fortbildung werden häufige Missverständnisse und Schwierigkeiten sowie deren Ursachen aufgezeigt. Es werden außerdem fachdidaktisch fundierte praktische Anregungen gegeben für eine systematische, verständnisorientierte und nachhaltige Erarbeitung dieser Themen in der Grundschule, aber auch für gezielte Fördermaßnahmen zur Behebung von Lernschwierigkeiten in der Mittelschule.
Es wird ein fachlicher Austausch zwischen Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule angestrebt. Ein kritischer Blick auf gängige Lehrmittel und die Vorstellung ergänzender Arbeitsmaterialien runden die Fortbildung ab.
Die Referentin ist Mitbegründerin des Recheninstituts zur Förderung des mathematischen Denkens.
Referent/-in
Eva Lassnitzer
Kursleitung
Eva Lassnitzer
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan, Mittelschule
39018 Terlan, Hauptstraße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen.
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Häufig trügt auch uns Erwachsene in stochastischen Situationen unsere Intuition. Der Kurs soll aufzeigen, wie Kinder stochastische Erfahrungen machen können und schrittweise in die Welt der Stochastik eingeführt werden. Die
Schwerpunkte
Häufig trügt auch uns Erwachsene in stochastischen Situationen unsere Intuition. Der Kurs soll aufzeigen, wie Kinder stochastische Erfahrungen machen können und schrittweise in die Welt der Stochastik eingeführt werden. Die Teilnehmenden werden „gute“ Aufgaben im Bereich der Statistik und der Wahrscheinlichkeit für den Unterricht kennenlernen und selbst bearbeiten.
Die Aufgaben eignen sich für Klasse 1–5.
Referent/-in
Verena Stragenegg
Kursleitung
Verena Stragenegg
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Funktionen (Zuordnungen) spielen sowohl in der Mathematik als auch im Alltag eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben die Beziehung bzw. die Abhängigkeit, die zwischen zwei Elementen einer oder verschiedener Mengen besteht
Schwerpunkte
Funktionen (Zuordnungen) spielen sowohl in der Mathematik als auch im Alltag eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben die Beziehung bzw. die Abhängigkeit, die zwischen zwei Elementen einer oder verschiedener Mengen besteht (Distanz–Zeit, Gewicht–Preis, Zeitdauer–Geschwindigkeit). Im Kurs werden Aufgaben vorgestellt und ausprobiert, mit denen Schüler/-innen im Bereich Größen und Funktionen gefördert werden können.
Referent/-in
Verena Stragenegg
Kursleitung
Verena Stragenegg
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen.
1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen.
2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden