Fachbereiche:
Geschichte, Geographie, Politische Bildung
Geschichte, Geographie, Politische Bildung
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Recht
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Mitarbeiter/-innen des Kindergartens
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Mitarbeiter/-innen für Integration aller Schulstufen und des Kindergartens
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
Lehrpersonen für Inklusion und Integration an der Oberschule
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Bozen/Stadt, Mittelschule "Josef v. Aufschnaiter"
SSP Terlan. Grundschule
SSP Eppan, Mittelschule
Deutsche Bildungsdirektion
NOI Techpark
Alte Grieser Pfarrkirche
St. Pauls, Mehrzwecksaal/Festsaal
Pädagogische Abteilung
Webinar
Biblioteca dell’Istituto Comprensivo Bolzano V
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Schwerpunkte
Führung und anschließendes Gespräch mit Fachgruppensitzung. Die Fachgruppensitzung findet im Grieser Hof statt.
Schwerpunkte
Führung und anschließendes Gespräch mit Fachgruppensitzung.
Die Fachgruppensitzung findet im Grieser Hof statt.
Referent/-in
Sonia Klotz Spornberger
Kursleitung
Doris Thurnher
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Alte Grieser Pfarrkirche
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Der Historiker Hannes Obermair erläutert die Entwicklung der Bozner Industriezone von ihren Anfängen in den 1930er Jahren bis heute anhand ausgewählter Bauwerke. Bike Sharing in Bozen: - mehrere
Schwerpunkte
Der Historiker Hannes Obermair erläutert die Entwicklung der Bozner Industriezone von ihren Anfängen in den 1930er Jahren bis heute anhand ausgewählter Bauwerke.
Bike Sharing in Bozen: – mehrere Standorte, u. a. auch beim NOI Techpark
Jene Lehrpersonen, die sich bereits zum Kurs im Schuljahr 2020/21 angemeldet haben, müssen sich nicht erneut anmelden.
Referent/-in
Hannes Obermair
Kursleitung
Leo Hillebrand
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
NOI Techpark
39100 Bozen, A.-Volta-Straße 13/A
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Max. 25 Teilnehmer/-innen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Präsentation des Schwarzen Bandes (Material und didaktische Hinweise zur Erdgeschichte) Präsentation des Materials zu den Gesteinen und didaktische Hinweise Das große Plattentektonik-Puzzle wird ausgelegt und erklärt. Vorstellung weiterer Methoden
Schwerpunkte
- Präsentation des Schwarzen Bandes (Material und didaktische Hinweise zur Erdgeschichte)
- Präsentation des Materials zu den Gesteinen und didaktische Hinweise
- Das große Plattentektonik-Puzzle wird ausgelegt und erklärt.
- Vorstellung weiterer Methoden und Sachbücher zum Thema
Es wird auch der Nachhaltigkeitskoffer mit Anregungen zum Einsatz im Unterricht vorgestellt.
Der Koffer ist sehr gefragt, daher sollte er bereits Ende August reserviert werden: Tel.: 0471 41 72 28 oder E-Mail: roland.weithaler@prov.bz.it
Referent/-in
Elfriede Fritsche
Kursleitung
Elfriede Fritsche
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Die Lehrpersonen erhalten nach einer Einführung in die Archäologie in Südtirol (am Gymnasium Walther von der Vogelweide) die Möglichkeit, das neue Museum Pons Drusi (im ehemaligen Grieser Hof) zu besichtigen:
Schwerpunkte
Die Lehrpersonen erhalten nach einer Einführung in die Archäologie in Südtirol (am Gymnasium Walther von der Vogelweide) die Möglichkeit, das neue Museum Pons Drusi (im ehemaligen Grieser Hof) zu besichtigen: Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des neuen Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ans Tageslicht – ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen.
Referent/-in
Mitarbeiter/-innen des Amtes für Bodendenkmäler und Pons Drusi
Kursleitung
Anna Christoph
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 34
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Es gibt eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie die Koordinatorin (info@fobu.eu)
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden