Fachbereiche:
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Recht
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Mitarbeiter/-innen des Kindergartens
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Mitarbeiter/-innen für Integration aller Schulstufen und des Kindergartens
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
Lehrpersonen für Inklusion und Integration an der Oberschule
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Bozen/Stadt, Mittelschule "Josef v. Aufschnaiter"
SSP Terlan. Grundschule
SSP Eppan, Mittelschule
Deutsche Bildungsdirektion
NOI Techpark
Alte Grieser Pfarrkirche
St. Pauls, Mehrzwecksaal/Festsaal
Pädagogische Abteilung
Webinar
Biblioteca dell’Istituto Comprensivo Bolzano V
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Schwerpunkte
Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil im Kindergarten- und Schulalltag. Häufig sind diese Gespräche notwendig, weil es Konflikt- oder Problemsituationen gibt, die angesprochen werden müssen. Um gute Gespräche erfolgreich zu führen,
Schwerpunkte
Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil im Kindergarten- und Schulalltag. Häufig sind diese Gespräche notwendig, weil es Konflikt- oder Problemsituationen gibt, die angesprochen werden müssen. Um gute Gespräche erfolgreich zu führen, ist geeignetes Handwerkszeug nötig: Eine gute Vorbereitung, die Kenntnis von Gesprächstechniken und das Wissen um Kommunikationsgrundlagen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die den Ausschlag geben, ob ein Gespräch zufriedenstellend verläuft oder eben nicht. Die richtige Grundhaltung, eine gute Beziehung, eine angenehme Atmosphäre und die geeigneten Techniken sind entscheidend für ein gezieltes und erfolgreiches Kommunizieren mit den Eltern und nicht zuletzt auch im Team unter Kollegen.
Sie erhalten konkrete Informationen zum Thema Gesprächsführung, wie Sie ein Gespräch vorbereiten, es strukturieren und steuern können. Sie erleben konkrete Gesprächssituationen aus Ihrem Alltag und erfahren, wie Sie sich in schwierigen Situationen gegenüber Eltern verhalten können.
- Ohne Eltern geht es nicht
- Tür- und Angelgespräche
- Strukturierte Entwicklungsgespräche
- Gesprächsblockaden und Türöffner
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Gespräche mit Eltern gehören zum ganz normalen Schulalltag. In Einzelfällen gibt es Konflikt- oder Problemsituationen, die einen als Lehrkraft im Besonderen fordern. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte
Schwerpunkte
Gespräche mit Eltern gehören zum ganz normalen Schulalltag. In Einzelfällen gibt es Konflikt- oder Problemsituationen, die einen als Lehrkraft im Besonderen fordern. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte müssen mit Eltern besprochen werden. Nicht selten ist zudem ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert. Hier ist es zentral, den eigenen Einflussbereich abzugrenzen und dennoch im Interesse des Schülers zu kooperieren. Das fällt nicht immer leicht. Das Seminar stärkt die Fähigkeiten und Kompetenzen, solche Gespräche ziel- und lösungsorientiert zu führen.
Sie erkennen den eigenen Anteil am Geschehen in der Zusammenarbeit mit Eltern und setzen diesen bewusst für die Entwicklung und Steuerung einer produktiven Zusammenarbeit ein.
- Strukturierte Entwicklungsgespräche
- Schwierige Elterngespräche führen
- Akute Konflikte
„Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.“ (Franz Kafka)
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer/-innen den Kurs „Elterngespräche erfolgreich und konstruktiv führen“ im Schuljahr 2020/21 oder den Kurs 18.60 im Oktober 2021 besucht haben.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden