Fachbereiche:
KIT
KIT
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Canale Scuola
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Pädagogische Abteilung, großer Saal, Tiefparterre
Evangelische Christuskirche
Schwerpunkte
In diesem Workshop werden Lerneinheiten mit kreativen und interaktiven Aktivitäten gezeigt, die einfach und effektiv den Unterricht unterstützen können. Einige dieser Die Aktivitäten können auch gemeinsam mit den Schülern und
Schwerpunkte
In diesem Workshop werden Lerneinheiten mit kreativen und interaktiven Aktivitäten gezeigt, die einfach und effektiv den Unterricht unterstützen können. Einige dieser Die Aktivitäten können auch gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen erstellt werden (Grundschule ab 4. Klasse), die so zu Hauptdarstellern ihres Lernens werden. Wir werden hauptsächlich kostenlose Tools und Web Apps benutzen.
Im zweiten Treffen wird es die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu beantworten und neue Inputs zu sammeln.
Referent/-in
Cristina Corbetta (Digi Coach)
Kursleitung
Cristina Corbetta
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Beim ersten Treffen der Fortbildung werden die verschiedenen Formen einer interaktiven Tafel vorgestellt. Dabei werden Fragen und Einsatzmöglichkeiten rund um das Whiteboard erörtert. Es werden unterschiedliche Formen von
Schwerpunkte
Beim ersten Treffen der Fortbildung werden die verschiedenen Formen einer interaktiven Tafel vorgestellt. Dabei werden Fragen und Einsatzmöglichkeiten rund um das Whiteboard erörtert. Es werden unterschiedliche Formen von digitalen Tafeln, die in Schulen verwendet werden, vorgestellt. Der Vergleich zwischen traditionellen und interaktiven Tafeln wird angesprochen, inklusive der Vor- und Nachteile einer digitalen Tafel. Es wird erklärt, wie die digitale Tafel ohne Support eines PCs oder Laptops genutzt werden kann, sowie die Nutzung in Verbindung mit einem PC oder Laptop. Auch werden Beispiele von verschiedenen Softwareprodukten gezeigt, die in Zusammenarbeit mit der digitalen Tafel verwendet werden können. Während der Fortbildung haben die Kursteilnehmer/-innen die Möglichkeit, die Tafel zu testen. Da es am Kursort derzeit 7 Whiteboards von 3 unterschiedlichen Herstellern gibt, können die erläuterten Anwendungsmöglichkeiten in Kleingruppen an den 3 verschiedenen Modellen ausprobiert und dann in der Gruppe besprochen werden.
Beim zweiten Treffen wird dann die Zusammenarbeit der digitalen Tafel mit anderen externen Geräten wie Laptops, Tablets und Handys vorgestellt, sofern dies beim ersten Treffen nicht mehr möglich war. Auch wird auf Fragen, Probleme und Anregungen der Kursteilnehmer/-innen, die sich während des ersten Treffens oder in der Folge beim Ausprobieren mit den Schülern und Schülerinnen ergeben haben, eingegangen.
Referent/-in
Thomas Rier
Kursleitung
Thomas Rier
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
39057 St. Michael/ Eppan, Hans Weber Tyrol Platz, 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Ziel dieser Fortbildung ist es, Wege aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden können, verlässliche Informationen aus verschiedenen Medienquellen zu finden, zu interpretieren und zu bewerten. Wir
Schwerpunkte
Ziel dieser Fortbildung ist es, Wege aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden können, verlässliche Informationen aus verschiedenen Medienquellen zu finden, zu interpretieren und zu bewerten. Wir werden uns auf folgende Inhalte konzentrieren: Umgang mit Suchmaschinen, Suchmaschinen für Kinder, Finden und Verwenden von lizenz- und kostenfreien Bildern, Fake News, Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen wie ChatGPT für den Unterricht.
Kurze Experimentier- und Reflexionsphasen sind vorgesehen.
Auf Wunsch und nach Vereinbarung kommen die Referentinnen nach der Fortbildung in die Klasse und arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern.
Referent/-in
Cristina Corbetta (Digi Coach), Christine Zingerle (PBZ Meran)
Kursleitung
Cristina Corbetta
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In diesem Workshop werden Lerneinheiten mit kreativen und interaktiven Aktivitäten gezeigt, die einfach und effektiv den Unterricht unterstützen können. Einige dieser Die Aktivitäten können auch gemeinsam mit den Schülern und
Schwerpunkte
In diesem Workshop werden Lerneinheiten mit kreativen und interaktiven Aktivitäten gezeigt, die einfach und effektiv den Unterricht unterstützen können. Einige dieser Die Aktivitäten können auch gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen erstellt werden (Grundschule ab 4. Klasse), die so zu Hauptdarstellern ihres Lernens werden. Wir werden hauptsächlich kostenlose Tools und Web Apps benutzen.
Im zweiten Treffen wird es die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu beantworten und neue Inputs zu sammeln.
Referent/-in
Cristina Corbetta (Digi Coach)
Kursleitung
Cristina Corbetta
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Ziel dieser Fortbildung ist es, Wege aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden können, verlässliche Informationen aus verschiedenen Medienquellen zu finden, zu interpretieren und zu bewerten. Wir
Schwerpunkte
Ziel dieser Fortbildung ist es, Wege aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden können, verlässliche Informationen aus verschiedenen Medienquellen zu finden, zu interpretieren und zu bewerten. Wir werden uns auf folgende Inhalte konzentrieren: Umgang mit Suchmaschinen, Suchmaschinen für Kinder, Finden und Verwenden von lizenz- und kostenfreien Bildern, Fake News, Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen wie ChatGPT für den Unterricht.
Kurze Experimentier- und Reflexionsphasen sind vorgesehen.
Auf Wunsch und nach Vereinbarung kommen die Referentinnen nach der Fortbildung in die Klasse und arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern.
Referent/-in
Cristina Corbetta (Digi Coach), Christine Zingerle (PBZ Meran)
Kursleitung
Cristina Corbetta
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Beim ersten Treffen der Fortbildung werden die verschiedenen Formen einer interaktiven Tafel vorgestellt. Dabei werden Fragen und Einsatzmöglichkeiten rund um das Whiteboard erörtert. Es werden unterschiedliche Formen von
Schwerpunkte
Beim ersten Treffen der Fortbildung werden die verschiedenen Formen einer interaktiven Tafel vorgestellt. Dabei werden Fragen und Einsatzmöglichkeiten rund um das Whiteboard erörtert. Es werden unterschiedliche Formen von digitalen Tafeln, die in Schulen verwendet werden, vorgestellt. Der Vergleich zwischen traditionellen und interaktiven Tafeln wird angesprochen, inklusive der Vor- und Nachteile einer digitalen Tafel. Es wird erklärt, wie die digitale Tafel ohne Support eines PCs oder Laptops genutzt werden kann, sowie die Nutzung in Verbindung mit einem PC oder Laptop. Auch werden Beispiele von verschiedenen Softwareprodukten gezeigt, die in Zusammenarbeit mit der digitalen Tafel verwendet werden können. Während der Fortbildung haben die Kursteilnehmer/-innen die Möglichkeit, die Tafel zu testen. Da es am Kursort derzeit 7 Whiteboards von 3 unterschiedlichen Herstellern gibt, können die erläuterten Anwendungsmöglichkeiten in Kleingruppen an den 3 verschiedenen Modellen ausprobiert und dann in der Gruppe besprochen werden.
Beim zweiten Treffen wird dann die Zusammenarbeit der digitalen Tafel mit anderen externen Geräten wie Laptops, Tablets und Handys vorgestellt, sofern dies beim ersten Treffen nicht mehr möglich war. Auch wird auf Fragen, Probleme und Anregungen der Kursteilnehmer/-innen, die sich während des ersten Treffens oder in der Folge beim Ausprobieren mit den Schülern und Schülerinnen ergeben haben, eingegangen.
Referent/-in
Thomas Rier
Kursleitung
Thomas Rier
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
39057 St. Michael/ Eppan, Hans Weber Tyrol Platz, 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten praktische Tipps für das Fotografieren und die einfache Bildbearbeitung mit Smartphones. Außerdem wird auf die technischen und rechtlichen Aspekte beim Verwenden von Bildern eingegangen. Der Referent ist
Schwerpunkte
Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten praktische Tipps für das Fotografieren und die einfache Bildbearbeitung mit Smartphones. Außerdem wird auf die technischen und rechtlichen Aspekte beim Verwenden von Bildern eingegangen.
Der Referent ist Berufsfotograf.
Referent/-in
Florian Andergassen
Kursleitung
Karin Höller
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In diesem Workshop werden Lerneinheiten mit kreativen und interaktiven Aktivitäten gezeigt, die einfach und effektiv den Unterricht unterstützen können. Einige dieser Die Aktivitäten können auch gemeinsam mit den Schülern und
Schwerpunkte
In diesem Workshop werden Lerneinheiten mit kreativen und interaktiven Aktivitäten gezeigt, die einfach und effektiv den Unterricht unterstützen können. Einige dieser Die Aktivitäten können auch gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen erstellt werden (Grundschule ab 4. Klasse), die so zu Hauptdarstellern ihres Lernens werden. Wir werden hauptsächlich kostenlose Tools und Web Apps benutzen.
Im zweiten Treffen wird es die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu beantworten und neue Inputs zu sammeln.
Referent/-in
Cristina Corbetta (Digi Coach)
Kursleitung
Cristina Corbetta
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden