Fachbereiche:
KIT
KIT
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
DaZ/DaF-Lehrpersonen aller Schulstufen
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Lehrpersonen der GS ab 3. Klasse
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Treffpunkt: vor dem Siegesdenkmal
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Terlaner Pfarrkirche
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Pädagogische Abteilung
Webinar
Schwerpunkte
In diesem Webinar bekommen Sie einen technischen Überblick über das digitale Register und wie man im Alltag damit arbeitet. Sie erhalten Antworten auf Ihre ganz persönlichen sowie auf folgende
Schwerpunkte
In diesem Webinar bekommen Sie einen technischen Überblick über das digitale Register und wie man im Alltag damit arbeitet. Sie erhalten Antworten auf Ihre ganz persönlichen sowie auf folgende allgemeine Fragen:
Wo und wie …
trage ich meine täglichen Unterrichtsinhalte ein?
vermerke ich (Online-)Hausaufgaben?
hinterlege ich digitale Unterrichtsmaterialien für meine Schüler/-innen?
halte ich Unterrichtsbeobachtungen, Kompetenzen und Noten fest (Beispiele formativer und summativer Bewertung)?
trete ich mit Schülern/Schülerinnen und deren Eltern in Kontakt?
Das Webinar richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, die noch keine/nur wenig Erfahrung mit dem digitalen Register im Unterrichtsalltag haben bzw. ihre Erfahrungen nochmals auffrischen möchten.
Die Teilnehmer/-innen benötigen ein digitales Gerät, eine stabile Internetverbindung, Microsoft Teams als App oder über den Web-Browser, ev. Kopfhörer. Ein zweites digitales Gerät (z.B. Smartphone oder Tablet) zum Nachschauen/Ausprobieren im eigenen digitalen Register kann von Vorteil sein.
Referent/-in
Hanna Waldthaler
Kursleitung
Hanna Waldthaler
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien. In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien.
In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie eine Lernplattform im Unterricht eingesetzt werden kann. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
- Wie kann eine Lernplattform für das kollaborative und partizipative Arbeiten im Unterricht genutzt werden?
- Welche Möglichkeiten bietet eine Lernplattform für das asynchrone Arbeiten?
- Wie kombiniert man die digitalen Medien sinnvoll mit klassischen Lernmethoden?
Am Folgenachmittag besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus dem eigenen Unterricht zu präsentieren und aufgetretene Fragen zu klären.
Referent/-in
Claudia Rieder
Kursleitung
Claudia Rieder
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation und Evaluation ermöglichen. Sie erhalten Einblick in die jeweiligen digitalen Tools, ihre didaktische Relevanz und ihre Einsatzgebiete und können diese in Form von praktischen Übungen direkt ausprobieren und dabei Anwendungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entwickeln. Am Ende verlassen Sie die Fortbildung mit einer breit gefächerten Werkzeugkiste und zahlreichen Ideen, Inspirationen und ersten eigenen Anwendungen für den konkreten Einsatz in Ihrem Unterricht.
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer/-innen über einen Zugang zu einem Microsoft-Konto (Lasis oder Snets) verfügen und die entsprechende E-Mail-Adresse inklusive Passwort kennen.
Referent/-in
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Kursleitung
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation und Evaluation ermöglichen. Sie erhalten Einblick in die jeweiligen digitalen Tools, ihre didaktische Relevanz und ihre Einsatzgebiete und können diese in Form von praktischen Übungen direkt ausprobieren und dabei Anwendungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entwickeln. Am Ende verlassen Sie die Fortbildung mit einer breit gefächerten Werkzeugkiste und zahlreichen Ideen, Inspirationen und ersten eigenen Anwendungen für den konkreten Einsatz in Ihrem Unterricht.
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer/-innen über einen Zugang zu einem Microsoft-Konto (Lasis oder Snets) verfügen und die entsprechende E-Mail-Adresse inklusive Passwort kennen.
Referent/-in
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Kursleitung
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien. In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien.
In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie eine Lernplattform im Unterricht eingesetzt werden kann. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
- Wie kann eine Lernplattform für das kollaborative und partizipative Arbeiten im Unterricht genutzt werden?
- Welche Möglichkeiten bietet eine Lernplattform für das asynchrone Arbeiten?
- Wie kombiniert man die digitalen Medien sinnvoll mit klassischen Lernmethoden?
Am Folgenachmittag besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus dem eigenen Unterricht zu präsentieren und aufgetretene Fragen zu klären.
Referent/-in
Claudia Rieder
Kursleitung
Claudia Rieder
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden