Fachbereiche:
Supervision
Supervision
Alle aktiv
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
DaZ/DaF-Lehrpersonen aller Schulstufen
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Lehrpersonen der GS ab 3. Klasse
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Treffpunkt: vor dem Siegesdenkmal
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Terlaner Pfarrkirche
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Pädagogische Abteilung
Webinar
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert.
Sie erfahren praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
Es besteht die Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen methodische Herangehensweisen in unterschiedlichen Situationen mit Kindern, Eltern oder anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert.
Sie erfahren praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
Es besteht die Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen methodische Herangehensweisen in unterschiedlichen Situationen mit Kindern, Eltern oder anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen
Schwerpunkte
Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert.
Sie erfahren praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
Es besteht die Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen methodische Herangehensweisen in unterschiedlichen Situationen mit Kindern, Eltern oder anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden