Fachbereiche:
Fachübergreifende Angebote
Fachübergreifende Angebote
Alle aktiv
Supervision
Theaterpädagogik
Persönlichkeitsbildung
Anerkannt für 25 Stunden für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen in leitender Funktion
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
DaZ/DaF-Lehrpersonen aller Schulstufen
Lehrpersonen der 1. Klasse Oberschule
Lehrpersonen der GS ab 3. Klasse
Careteam-Mitglieder der OS
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Pädagogische Abteilung, oder Webinar
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Bozen
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Treffpunkt: vor dem Siegesdenkmal
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Terlaner Pfarrkirche
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Pädagogische Abteilung
Webinar
Schwerpunkte
In diesem Webinar bekommen Sie einen technischen Überblick über das digitale Register und wie man im Alltag damit arbeitet. Sie erhalten Antworten auf Ihre ganz persönlichen sowie auf folgende
Schwerpunkte
In diesem Webinar bekommen Sie einen technischen Überblick über das digitale Register und wie man im Alltag damit arbeitet. Sie erhalten Antworten auf Ihre ganz persönlichen sowie auf folgende allgemeine Fragen:
Wo und wie …
trage ich meine täglichen Unterrichtsinhalte ein?
vermerke ich (Online-)Hausaufgaben?
hinterlege ich digitale Unterrichtsmaterialien für meine Schüler/-innen?
halte ich Unterrichtsbeobachtungen, Kompetenzen und Noten fest (Beispiele formativer und summativer Bewertung)?
trete ich mit Schülern/Schülerinnen und deren Eltern in Kontakt?
Das Webinar richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, die noch keine/nur wenig Erfahrung mit dem digitalen Register im Unterrichtsalltag haben bzw. ihre Erfahrungen nochmals auffrischen möchten.
Die Teilnehmer/-innen benötigen ein digitales Gerät, eine stabile Internetverbindung, Microsoft Teams als App oder über den Web-Browser, ev. Kopfhörer. Ein zweites digitales Gerät (z.B. Smartphone oder Tablet) zum Nachschauen/Ausprobieren im eigenen digitalen Register kann von Vorteil sein.
Referent/-in
Hanna Waldthaler
Kursleitung
Hanna Waldthaler
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien. In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien.
In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie eine Lernplattform im Unterricht eingesetzt werden kann. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
- Wie kann eine Lernplattform für das kollaborative und partizipative Arbeiten im Unterricht genutzt werden?
- Welche Möglichkeiten bietet eine Lernplattform für das asynchrone Arbeiten?
- Wie kombiniert man die digitalen Medien sinnvoll mit klassischen Lernmethoden?
Am Folgenachmittag besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus dem eigenen Unterricht zu präsentieren und aufgetretene Fragen zu klären.
Referent/-in
Claudia Rieder
Kursleitung
Claudia Rieder
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation und Evaluation ermöglichen. Sie erhalten Einblick in die jeweiligen digitalen Tools, ihre didaktische Relevanz und ihre Einsatzgebiete und können diese in Form von praktischen Übungen direkt ausprobieren und dabei Anwendungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entwickeln. Am Ende verlassen Sie die Fortbildung mit einer breit gefächerten Werkzeugkiste und zahlreichen Ideen, Inspirationen und ersten eigenen Anwendungen für den konkreten Einsatz in Ihrem Unterricht.
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer/-innen über einen Zugang zu einem Microsoft-Konto (Lasis oder Snets) verfügen und die entsprechende E-Mail-Adresse inklusive Passwort kennen.
Referent/-in
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Kursleitung
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen? Ausgehend
Schwerpunkte
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen? Ausgehend vom Portal des Klettverlags lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Instrumente kennen, die sich für den Sprachunterricht eignen. Kurze Phasen des Ausprobierens werden vorgesehen.
Referent/-in
Ivan Stuppner
Kursleitung
Ivan Stuppner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Mit Bewegung klappt das Lernen besser: Förderung der kognitiven Fähigkeiten durch gezielte Bewegungsangebote.
Schwerpunkte
Mit Bewegung klappt das Lernen besser: Förderung der kognitiven Fähigkeiten durch gezielte Bewegungsangebote.
Referent/-in
Gabriela Hilpold
Kursleitung
Gabriela Hilpold
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
39050 Jenesien, Schrann 4
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation
Schwerpunkte
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Auswahl an kostenlosen und in der Praxis erprobten Werkzeugen kennen, die Ihnen neue Wege der Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Organisation, Übung, Kollaboration, Gestaltung, Präsentation und Evaluation ermöglichen. Sie erhalten Einblick in die jeweiligen digitalen Tools, ihre didaktische Relevanz und ihre Einsatzgebiete und können diese in Form von praktischen Übungen direkt ausprobieren und dabei Anwendungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entwickeln. Am Ende verlassen Sie die Fortbildung mit einer breit gefächerten Werkzeugkiste und zahlreichen Ideen, Inspirationen und ersten eigenen Anwendungen für den konkreten Einsatz in Ihrem Unterricht.
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer/-innen über einen Zugang zu einem Microsoft-Konto (Lasis oder Snets) verfügen und die entsprechende E-Mail-Adresse inklusive Passwort kennen.
Referent/-in
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Kursleitung
Hanna Waldthaler, Claudia Rieder
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Praxisnahes Theater – Inklusion – konkrete Umsetzung. Anhand eines konkreten Theatertextes wird aufgezeigt, wie sich die gesamte Klasse mit einfachen Elementen aus dem Improvisationstheater bei der Erarbeitung integrieren lässt. Dadurch
Schwerpunkte
Praxisnahes Theater – Inklusion – konkrete Umsetzung. Anhand eines konkreten Theatertextes wird aufgezeigt, wie sich die gesamte Klasse mit einfachen Elementen aus dem Improvisationstheater bei der Erarbeitung integrieren lässt. Dadurch werden klassische Kinderstücke entstaubt und aufgefrischt. Es sollen dabei Möglichkeiten aufgezeigt werden, die das Theater bietet, um allen Kindern einen passenden Raum bei der Aufführung zu geben.
Referent/-in
Hannes Holzer
Kursleitung
Hannes Holzer
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
39057 St. Michael/ Eppan, Hans Weber Tyrol Platz, 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch einige Risiken, wenn wir auf der digitalen Welle mitsurfen möchten. Cybermobbing ist eine Art von Mobbing, die Kinder und Jugendliche unter Umständen bis unters eigene Dach verfolgt. Die Folgen für die Betroffenen sind real und mitunter extrem schmerzhaft.
Ziel der Fortbildung ist es, das Phänomen Cybermobbing kennen und verstehen zu lernen und darüber hinaus Einblicke in die Gewaltprävention und -reduktion zu bekommen.
1. Treffen: Grundlagen und nützliche Informationen
Grundlagen zu Cybermobbing, Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Rechtliches Grundwissen zu Mobbing und Cybermobbing, Grundsätze der Gewaltprävention.
2. Treffen: Vertiefung und Praxis
Praxisbeispiele zur Intervention bei Cybermobbing (Dos und Don’ts), Austauschmöglichkeit zu Best Practice Erfahrungen, Präsentation „Handlungsleitfaden Mobbing und Cybermobbing in der Schule“ .
Der Referent ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Mediator und Konfliktberater, Koordinator der Fachstelle Gewalt im Forum Prävention
Referent/-in
Lukas Schwienbacher
Kursleitung
Lukas Schwienbacher
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch einige Risiken, wenn wir auf der digitalen Welle mitsurfen möchten. Cybermobbing ist eine Art von Mobbing, die Kinder und Jugendliche unter Umständen bis unters eigene Dach verfolgt. Die Folgen für die Betroffenen sind real und mitunter extrem schmerzhaft.
Ziel der Fortbildung ist es, das Phänomen Cybermobbing kennen und verstehen zu lernen und darüber hinaus Einblicke in die Gewaltprävention und -reduktion zu bekommen.
1. Treffen: Grundlagen und nützliche Informationen
Grundlagen zu Cybermobbing, Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Rechtliches Grundwissen zu Mobbing und Cybermobbing, Grundsätze der Gewaltprävention.
2. Treffen: Vertiefung und Praxis
Praxisbeispiele zur Intervention bei Cybermobbing (Dos und Don’ts), Austauschmöglichkeit zu Best Practice Erfahrungen, Präsentation „Handlungsleitfaden Mobbing und Cybermobbing in der Schule“ .
Der Referent ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Mediator und Konfliktberater, Koordinator der Fachstelle Gewalt im Forum Prävention
Referent/-in
Lukas Schwienbacher
Kursleitung
Lukas Schwienbacher
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Damit Kinder mitfühlend und konstruktiv miteinander umgehen lernen, ist es wesentlich, ihr Wertebewusstsein zu stärken. Das „Philosophieren mit Kindern nach T.E.Jackson“ ist eine hervorragende Möglichkeit, das Reflexions- und Urteilsvermögen der
Schwerpunkte
Damit Kinder mitfühlend und konstruktiv miteinander umgehen lernen, ist es wesentlich, ihr Wertebewusstsein zu stärken. Das „Philosophieren mit Kindern nach T.E.Jackson“ ist eine hervorragende Möglichkeit, das Reflexions- und Urteilsvermögen der Kinder zu unterstützen und Kinder so bei der Bildung ihrer Werte zu begleiten und zu fördern. Durch das gemeinsame Philosophieren werden Urteilsvermögen und Selbstbewusstsein gestärkt, Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und Fremdem kultiviert sowie Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein genährt. Alltagsrelevant und praxisbezogen werden Möglichkeit und Beispiele vorgestellt, um das Kind bei der sinnerfüllten, glücklichen Entfaltung seiner Potenziale und Talente konstruktiv zu unterstützen.
Referent/-in
Doris Daurer
Kursleitung
Gertrud Oberkofler
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Aktivierung des Notfallsystems, Erkennen und Meldung eines Notfalls. Anatomische und körperliche Besonderheiten bei Kindern im Unterschied zu den Erwachsenen. Umgang mit Kindern bei einem Notfall. Richtiges Handeln
Schwerpunkte
- Aktivierung des Notfallsystems, Erkennen und Meldung eines Notfalls.
- Anatomische und körperliche Besonderheiten bei Kindern im Unterschied zu den Erwachsenen.
- Umgang mit Kindern bei einem Notfall.
- Richtiges Handeln bei Atemwegsverlegungen.
- Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen, Lagerung des Unfallopfers. Selbstschutz der Erste Hilfe Leistenden.
- Anwendung diverser praktischer Techniken (Verbandstechniken,…).
- Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Praktische Anwendung anhand von Übungen zu den behandelten Themenbereichen.
Referent/-in
NotMed
Kursleitung
Veronika Kaser
Uhrzeit
(Montag) 14:30 - 18:30 Uhr
Ort
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien. In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie
Schwerpunkte
Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Google Workspace sind zentrale Schnittstellen für die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien.
In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie eine Lernplattform im Unterricht eingesetzt werden kann. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen:
- Wie kann eine Lernplattform für das kollaborative und partizipative Arbeiten im Unterricht genutzt werden?
- Welche Möglichkeiten bietet eine Lernplattform für das asynchrone Arbeiten?
- Wie kombiniert man die digitalen Medien sinnvoll mit klassischen Lernmethoden?
Am Folgenachmittag besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Beispiele aus dem eigenen Unterricht zu präsentieren und aufgetretene Fragen zu klären.
Referent/-in
Claudia Rieder
Kursleitung
Claudia Rieder
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Bozen, Romstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Entwicklung. Eine ganzheitliche, in allen Fachbereichen (einschließlich Italienisch) anwendbare Herangehensweise ist der Rahmen für diese Art von Lernen.
Praktische Handlungsschritte und Planungsüberlegungen werden anhand von konkreten Beispielen erarbeitet.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf
Schwerpunkte
Offene Lernformen und ansprechendes, einfaches Material ermöglichen echte Individualisierung im Unterricht. Dadurch finden unterschiedliche Begabungen Raum zur Entfaltung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Entwicklung. Eine ganzheitliche, in allen Fachbereichen (einschließlich Italienisch) anwendbare Herangehensweise ist der Rahmen für diese Art von Lernen.
Praktische Handlungsschritte und Planungsüberlegungen werden anhand von konkreten Beispielen erarbeitet.
Dieser Kurs wird für die 25 Stunden Fortbildung für Integrationslehrpersonen ohne Spezialisierung anerkannt.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Didattica digitale. Il podcast è uno strumento molto interessante per gli alunni e per gli insegnanti che permette di lavorare su molteplici competenze: disciplinari, digitali,
Schwerpunkte
Didattica digitale. Il podcast è uno strumento molto interessante per gli alunni e per gli insegnanti che permette di lavorare su molteplici competenze: disciplinari, digitali, emozionali e relazionali. Durante il corso verranno dati consigli, idee, proposte medodologiche e strumenti per utilizzare e realizzare i podcast in modo facile.
Referent/-in
Nadia Bellone
Kursleitung
Nadia Bellone
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Didattica digitale. Il podcast è uno strumento molto interessante per gli alunni e per gli insegnanti che permette di lavorare su molteplici competenze: disciplinari, digitali,
Schwerpunkte
Didattica digitale. Il podcast è uno strumento molto interessante per gli alunni e per gli insegnanti che permette di lavorare su molteplici competenze: disciplinari, digitali, emozionali e relazionali. Durante il corso verranno dati consigli, idee, proposte medodologiche e strumenti per utilizzare e realizzare i podcast in modo facile.
Referent/-in
Nadia Bellone
Kursleitung
Nadia Bellone
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der heutigen Gesellschaft ist eine wachsende Heterogenität zu beobachten. Infolge dieser Entwicklung kann es nicht mehr als sicher gelten, dass die leitenden Wertvorstellungen, die für den Zusammenhalt in der
Schwerpunkte
In der heutigen Gesellschaft ist eine wachsende Heterogenität zu beobachten. Infolge dieser Entwicklung kann es nicht mehr als sicher gelten, dass die leitenden Wertvorstellungen, die für den Zusammenhalt in der Gesellschaft wichtig sind, von der nachwachsenden Generation als selbstverständlich hingenommen und akzeptiert werden. Integration bedeutet deshalb heute, vermehrte Anstrengungen in den Erziehungs- und Bildungsprozessen anzustellen, um Normen und Werte, die unsere kulturellen Überzeugungen repräsentieren und die teilweise auch rechtlich abgesichert sind, zu verdeutlichen und offensiv zu verteidigen. Dennoch kann die Vermittlung von Werten nur partiell durch Instruktion und Belehrung erfolgen, es muss Überzeugungsarbeit geleistet werden, die durch geeignete pädagogische und didaktische Prinzipien ausgelegt und in einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur verankert ist.
Der Kurs zeigt einige grundlegende Spannungsfelder auf, die für die Gestaltung von Lernprozessen maßgeblich sind, und weist auf Problemlagen der gesellschaftlichen Entwicklung hin. Auf dieser Grundlage werden einige ausgewählte didaktische Materialien vorgestellt und diskutiert, an denen Möglichkeiten und Grenzen didaktischen Handelns aufgezeigt und erörtert werden können.
Der Referent ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vita.
Referent/-in
Michael Duncker
Kursleitung
Gertrud Oberkofler
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden