Fachbereiche:
Vielfalt im Lernen
Vielfalt im Lernen
Alle aktiv
Supervision
Persönlichkeitsbildung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Kommunikations- und informationstechnologische Bildung
Gesundheit
Arbeitssicherheit
Beratung
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Recht
Kunst
Technik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Care-Team-Mitglieder aller Schulstufen
Neueinsteiger/-innen
Junglehrer/-innen
Religionslehrer/-innen aller Schulstufen
Mitarbeiter/innen für Integration
Eltern
Lehrpersonen für Rechtskunde und Kunst
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter", Außensitz, neue Aula
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
SSP Terlan. Grundschule
Canale Scuola
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Gerstburg
Grundschule St. Michael/Eppan
Dompfarrplatz 29, Bozen
Schwerpunkte
- Erprobte Lieder, Bücher, Spiele, Materialien für Sprachförderung in den ersten Schulwochen kennenlernen und ausprobieren. Einfache Materialien nach Bedarf erstellen - Möglichkeiten Bewegung einzubauen. Mathesprache fördern - Zusammenarbeit mit den Eltern (ihnen
Schwerpunkte
– Erprobte Lieder, Bücher, Spiele, Materialien für Sprachförderung in den ersten Schulwochen kennenlernen und ausprobieren. Einfache Materialien nach Bedarf erstellen
– Möglichkeiten Bewegung einzubauen. Mathesprache fördern
– Zusammenarbeit mit den Eltern (ihnen beim Helfen helfen)
– Allgemeine Gelingensfaktoren für den deutschen Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern erkennen und beeinflussen
Referent/-in
Sylva Poetschke
Kursleitung
Petra Aberer
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Termin
Freitag, 26. September 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
In der Veranstaltung werden Schritte und Maßnahmen besprochen, die auf dem Weg von der Ausganglage zum IBP notwendig sind. Dazu gehören u.a. das Sammeln der Beobachtungen, die Analyse der Situation,
Schwerpunkte
In der Veranstaltung werden Schritte und Maßnahmen besprochen, die auf dem Weg von der Ausganglage zum IBP notwendig sind. Dazu gehören u.a. das Sammeln der Beobachtungen, die Analyse der Situation, das Gespräch mit den Eltern, eine klare, aussagefähige Formulierung des Antrages um Abklärung und des Individuellen Bildungsplanes.
Referent/-in
Annemarie Ardemagni
Kursleitung
Annemarie Ardemagni
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
- Attività di apprendimento autonomo - Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri - Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Schwerpunkte
– Attività di apprendimento autonomo
– Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri
– Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Referent/-in
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Kursleitung
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
39100 Bozen, Europaallee 5
Termin
Freitag, 10.Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 7. November 2025, 15.00- 18.00 Uhr
Freitag, 6. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 27. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Il corso è modulare e l’iscrizione è valida per entrambi gli incontri. Nel caso in cui foste impossibilitati a frequentare un modulo, contattate la coordinatrice (info@fobu.eu).
Maximal 20 Teilnehmer/-innen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle vier Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
-Übungen/Spiele zur Mundmotorik -Übungen/Spiele zur Lautbildung (s, t, k, p, r etc.) -Übungen/Spiele zur Bildung von besonderen Lauten (pf, st, tz, sp, sch, ch, tr, kr, etc.) -wie kann ich Handzeichensysteme anwenden, um
Schwerpunkte
-Übungen/Spiele zur Mundmotorik
-Übungen/Spiele zur Lautbildung (s, t, k, p, r etc.)
-Übungen/Spiele zur Bildung von besonderen Lauten (pf, st, tz, sp, sch, ch, tr, kr, etc.)
-wie kann ich Handzeichensysteme anwenden, um die Lautbildung zu fördern
-phonologisches Bewusstsein
Referent/-in
Claudia Bertsch, Logopädin
Kursleitung
Claudia Bertsch
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Montag, 13. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
- Organisatorische und methodische Aspekte des Schendlinger Sprachfördermodells - Praxisnahe Impulse zum effektiven Ausgleich von grundlegenden Lesedefiziten - Basale Lesetechnik als Voraussetzung für Textverständnis - Methodik des Echolesens in Nominalgruppen
Schwerpunkte
– Organisatorische und methodische Aspekte des Schendlinger Sprachfördermodells
– Praxisnahe Impulse zum effektiven Ausgleich von grundlegenden Lesedefiziten
– Basale Lesetechnik als Voraussetzung für Textverständnis
– Methodik des Echolesens in Nominalgruppen
Referent/-in
Dipl. Päd. Markus Schneider, Sprachbildung und Spezifische Lernförderung, Mittelschule Bregenz Schendlingen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:30 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Termin
Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 14.30 – 16.30 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Webinar
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Lehrpersonen werden immer häufiger mit unberechenbaren, aggressiven oder provokativen Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können Lehrpersonen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der gängigen Maßnahmen und Tools?
Schwerpunkte
Lehrpersonen werden immer häufiger mit unberechenbaren, aggressiven oder provokativen Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können Lehrpersonen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der gängigen Maßnahmen und Tools? Welche Beobachtungen sind wichtig, um die Situation gewinnbringend analysieren zu können, aber auch im Hinblick auf den Antrag um Abklärung? Wo sind die Grenzen der pädagogischen-didaktischen Arbeit und welche Hilfen gibt es außerhalb der Schule?
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle zwei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Referent/-in
Birgit Baumgartner (Kinder-Ergotherapeutin, Lerncoach, Systemischer Coach) und Valentina Kiesswetter, Psychologin
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
Oktober 15 (Mittwoch) 15:00 - November 12 (Mittwoch) 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
-Sprachförderstrategien: Methoden zur Förderung der Sprachkompetenzen im Alltag -Praxisnahe Übungen: Spiele und Materialien
Schwerpunkte
-Sprachförderstrategien: Methoden zur Förderung der Sprachkompetenzen im Alltag
-Praxisnahe Übungen: Spiele und Materialien
Referent/-in
Nadia Tscholl, Sprachförderung an der Grundschule Gries, Bozen
Kursleitung
Nadia Tscholl
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Termin
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Wie es Eltern gelingt, ihre Kinder beim Rechnen-Lernen zu unterstützen Das Mathe-Üben zuhause stellt manchmal für Eltern eine große Herausforderung dar. In dieser Fortbildung zeigen wir auf, wie Sie als Eltern
Schwerpunkte
Wie es Eltern gelingt, ihre Kinder beim Rechnen-Lernen zu unterstützen
Das Mathe-Üben zuhause stellt manchmal für Eltern eine große Herausforderung dar. In dieser Fortbildung zeigen wir auf, wie Sie als Eltern ihr Kind beim Üben von zu Hause aus unterstützen können und wie das auch spielerisch gelingen kann. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das Basisverständnis der Plus- und Minusrechnung und des kleinen Einmaleins.
Referent/-in
Anita Höller
Kursleitung
Anita Höller
Uhrzeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 38
Termin
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Erläuterung des Krankheitsbildes und praktische Hinweise für das Klassenmanagement und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Bitte gezielte Fragestellung an petra.aberer@schule.suedtirol.it bis 3 Wochen (innerhalb Dienstag, 14. Oktober) vor Kursbeginn.
Schwerpunkte
Erläuterung des Krankheitsbildes und praktische Hinweise für das Klassenmanagement und die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Bitte gezielte Fragestellung an petra.aberer@schule.suedtirol.it bis 3 Wochen (innerhalb Dienstag, 14. Oktober) vor Kursbeginn.
Referent/-in
Dr.in Donatella Arcangeli, Primarin der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie Meran
Kursleitung
Petra Duffek
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 34
Termin
Donnerstag, 6. November 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
- Attività di apprendimento autonomo - Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri - Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Schwerpunkte
– Attività di apprendimento autonomo
– Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri
– Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Referent/-in
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Kursleitung
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
39100 Bozen, Europaallee 5
Termin
Freitag, 10.Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 7. November 2025, 15.00- 18.00 Uhr
Freitag, 6. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 27. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Il corso è modulare e l’iscrizione è valida per entrambi gli incontri. Nel caso in cui foste impossibilitati a frequentare un modulo, contattate la coordinatrice (info@fobu.eu).
Maximal 20 Teilnehmer/-innen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle vier Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kreative Didaktik, innovative Werkzeuge für Texte, Bilder und Musik und der sichere Umgang mit KI für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Schwerpunkte
Kreative Didaktik, innovative Werkzeuge für Texte, Bilder und Musik und der sichere Umgang mit KI für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Referent/-in
Stefan Kontschieder
Kursleitung
Anna Rauch
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Realgymnasium und Fachoberschule für Bauwesen "Peter Anich"
39100 Bozen, Fagenstraße 10
Termin
Freitag, 14. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 12. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Schwerpunkte: Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen.
Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erzogen werden. Es gilt, aggressive Kinder zu bremsen, traurige Kinder zu trösten, schüchterne Kinder einzubeziehen, gelangweilte Kinder zu motivieren, Streithähne zu trennen, jedes Kind ist individuell zu fördern und das am besten alles gleichzeitig. Es gilt, durch positive Aufforderungen die Kooperation der Kinder zu gewinnen. In Situationen, in denen Kinder das, was sie gerade tun, lassen sollen, gilt es, Grenzen freundlich, aber bestimmt zu setzen und nach Möglichkeiten die Bedürfnisse des Einzelnen zu berücksichtigen.
Von Konflikten sprechen wir, wenn sowohl bei Erwachsenen, also auch beim Kind die Gefühle „überkochen“. Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen.
Es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für herausfordernden Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 11. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kreative Didaktik, innovative Werkzeuge für Texte, Bilder und Musik und der sichere Umgang mit KI für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Schwerpunkte
Kreative Didaktik, innovative Werkzeuge für Texte, Bilder und Musik und der sichere Umgang mit KI für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Referent/-in
Stefan Kontschieder
Kursleitung
Anna Rauch
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Realgymnasium und Fachoberschule für Bauwesen "Peter Anich"
39100 Bozen, Fagenstraße 10
Termin
Freitag, 14. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 12. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
- Attività di apprendimento autonomo - Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri - Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Schwerpunkte
– Attività di apprendimento autonomo
– Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri
– Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Referent/-in
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Kursleitung
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
39100 Bozen, Europaallee 5
Termin
Freitag, 10.Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 7. November 2025, 15.00- 18.00 Uhr
Freitag, 6. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 27. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Il corso è modulare e l’iscrizione è valida per entrambi gli incontri. Nel caso in cui foste impossibilitati a frequentare un modulo, contattate la coordinatrice (info@fobu.eu).
Maximal 20 Teilnehmer/-innen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle vier Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer Anweisung merken und diese ausführen, können erfolgreich lernen. Dazu sind gut ausgeprägte exekutive Funktionen sehr bedeutsam, die sich im Alter zwischen drei und acht Jahren besonders intensiv entwickeln. Sehen wir gemeinsam hin, wie im Kindergarten natürliche Lernmomente für die Förderung der exekutiven Funktionen genutzt werden und welche Förderelemente in der Grundschule hilfreich sind.
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle zwei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Referent/-in
Birgit Baumgartner
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Montag, 9. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 9. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle zwei Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
- Attività di apprendimento autonomo - Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri - Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Schwerpunkte
– Attività di apprendimento autonomo
– Manuali, materiali e spunti per l’alfabetizzazione degli alunni stranieri
– Classi eterogenee, strumenti didattici ed attività inclusive
Referent/-in
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Kursleitung
Silvia Cravedi und Eliana Maretti
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
39100 Bozen, Europaallee 5
Termin
Freitag, 10.Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 7. November 2025, 15.00- 18.00 Uhr
Freitag, 6. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 27. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Il corso è modulare e l’iscrizione è valida per entrambi gli incontri. Nel caso in cui foste impossibilitati a frequentare un modulo, contattate la coordinatrice (info@fobu.eu).
Maximal 20 Teilnehmer/-innen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle vier Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Im Rahmen dieser Fortbildung legen wir den Fokus darauf, wie Sprachenvielfalt sichtbar gemacht und für das Lernen genutzt werden kann. Dabei tauschen wir uns über Erfahrungen und Herausforderungen aus. Praktische
Schwerpunkte
Im Rahmen dieser Fortbildung legen wir den Fokus darauf, wie Sprachenvielfalt sichtbar gemacht und für das Lernen genutzt werden kann. Dabei tauschen wir uns über Erfahrungen und Herausforderungen aus. Praktische Beispiele geben Impulse und Ideen für einen offenen, mehrsprachigen Unterricht.
Referent/-in
Doris Gasteiger
Kursleitung
Doris Gasteiger
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Termin
Mittwoch, 4. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Schwerpunkte: Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen.
Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erzogen werden. Es gilt, aggressive Kinder zu bremsen, traurige Kinder zu trösten, schüchterne Kinder einzubeziehen, gelangweilte Kinder zu motivieren, Streithähne zu trennen, jedes Kind ist individuell zu fördern und das am besten alles gleichzeitig. Es gilt, durch positive Aufforderungen die Kooperation der Kinder zu gewinnen. In Situationen, in denen Kinder das, was sie gerade tun, lassen sollen, gilt es, Grenzen freundlich, aber bestimmt zu setzen und nach Möglichkeiten die Bedürfnisse des Einzelnen zu berücksichtigen.
Von Konflikten sprechen wir, wenn sowohl bei Erwachsenen, also auch beim Kind die Gefühle „überkochen“. Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen.
Es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für herausfordernden Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 11. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Beim Herauffahren von Bozen nach Oberbozen lassen sich gut die wärme- und trockenresistenten Baumarten erkennen, auch der Wechsel der Waldtypen und einige Kulturbäume wie die Kastanien. Wir wandern durch unterschiedliche
Schwerpunkte
Beim Herauffahren von Bozen nach Oberbozen lassen sich gut die wärme- und trockenresistenten Baumarten erkennen, auch der Wechsel der Waldtypen und einige Kulturbäume wie die Kastanien. Wir wandern durch unterschiedliche Wälder im Umkreis von Oberbozen, beobachten und besprechen die Buchen, Waldkiefern, Fichten, Tannen und Sträucher am Waldrand. Förster Christian Valtingoier stellt die Waldökosysteme vor; vielleicht hören wir Vögel, die im oder am Waldrand vorkommen, und finden andere Spuren von Tieren. Auch der Klima-Aspekt wird ein Thema der Fortbildung sein: Die Erwärmung in den letzten Jahren und einige sehr trockene Winter setzen vielen Baumarten zu.
Referent/-in
Christian Valtingoier, Förster und Mitarbeiter Forststation Ritten und Johanna Platzgummer
Kursleitung
Petra Aberer
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Termin
24. April 2026 (Bei Schlechtwetter Ausweichtermin: 08. Mai 2026), 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Bozen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden