Fachbereiche:
Persönlichkeit und Soziales
Persönlichkeit und Soziales
Alle aktiv
Supervision
Persönlichkeitsbildung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Kommunikations- und informationstechnologische Bildung
Gesundheit
Arbeitssicherheit
Beratung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Recht
Kunst
Technik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Care-Team-Mitglieder aller Schulstufen
Neueinsteiger/-innen
Junglehrer/-innen
Religionslehrer/-innen aller Schulstufen
Mitarbeiter/innen für Integration
Eltern
Lehrpersonen für Rechtskunde und Kunst
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter", Außensitz, neue Aula
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
SSP Terlan. Grundschule
Canale Scuola
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Gerstburg
Grundschule St. Michael/Eppan
Dompfarrplatz 29, Bozen
Schwerpunkte
Schwerpunkte: Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen.
Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erzogen werden. Es gilt, aggressive Kinder zu bremsen, traurige Kinder zu trösten, schüchterne Kinder einzubeziehen, gelangweilte Kinder zu motivieren, Streithähne zu trennen, jedes Kind ist individuell zu fördern und das am besten alles gleichzeitig. Es gilt, durch positive Aufforderungen die Kooperation der Kinder zu gewinnen. In Situationen, in denen Kinder das, was sie gerade tun, lassen sollen, gilt es, Grenzen freundlich, aber bestimmt zu setzen und nach Möglichkeiten die Bedürfnisse des Einzelnen zu berücksichtigen.
Von Konflikten sprechen wir, wenn sowohl bei Erwachsenen, also auch beim Kind die Gefühle „überkochen“. Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen.
Es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für herausfordernden Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 11. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder? • Bedürfnisse von trauernden Kindern • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten • Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen. Für die Kinder
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder?
• Bedürfnisse von trauernden Kindern
• Praktische Unterstützungsmöglichkeiten
• Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen
Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.
Für die Kinder sind Lehrpersonen sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen. Es gibt ihnen eine große Sicherheit, wenn sie auf Verständnis vertrauen können und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule einen Platz bekommen – sowohl im Akutfall als auch in den folgenden Monaten und Jahre.
In der Begegnung mit Trauernden und insbesondere Kindern gibt es sehr viel Unsicherheit und Unbehagen. Kinder reagieren auf Verlusterfahrungen anders als Erwachsene. Sie gehen unter anderem viel unbefangener damit um. Wenn wir es schaffen, ihnen in dieser Natürlichkeit zu begegnen, können wir auch im Kindergarten- und Schulalltag eine wesentliche Stütze im Trauerprozeß sein.
Referent/-in
Gabriela Mair am Tinkhof, Brixen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan. Grundschule
39018 Terlan, Niederthorstraße 1
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer Anweisung merken und diese ausführen, können erfolgreich lernen. Dazu sind gut ausgeprägte exekutive Funktionen sehr bedeutsam, die sich im Alter zwischen drei und acht Jahren besonders intensiv entwickeln. Sehen wir gemeinsam hin, wie im Kindergarten natürliche Lernmomente für die Förderung der exekutiven Funktionen genutzt werden und welche Förderelemente in der Grundschule hilfreich sind.
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle zwei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Referent/-in
Birgit Baumgartner
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Montag, 9. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 9. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle zwei Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder? • Bedürfnisse von trauernden Kindern • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten • Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen. Für die Kinder
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder?
• Bedürfnisse von trauernden Kindern
• Praktische Unterstützungsmöglichkeiten
• Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen
Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.
Für die Kinder sind Lehrpersonen sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen. Es gibt ihnen eine große Sicherheit, wenn sie auf Verständnis vertrauen können und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule einen Platz bekommen – sowohl im Akutfall als auch in den folgenden Monaten und Jahre.
In der Begegnung mit Trauernden und insbesondere Kindern gibt es sehr viel Unsicherheit und Unbehagen. Kinder reagieren auf Verlusterfahrungen anders als Erwachsene. Sie gehen unter anderem viel unbefangener damit um. Wenn wir es schaffen, ihnen in dieser Natürlichkeit zu begegnen, können wir auch im Kindergarten- und Schulalltag eine wesentliche Stütze im Trauerprozeß sein.
Referent/-in
Gabriela Mair am Tinkhof, Brixen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan. Grundschule
39018 Terlan, Niederthorstraße 1
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Schwerpunkte: Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
Kinder zur Kooperation gewinnen, in kritischen Situationen professionell und einfühlsame Grenzen setzten und Konflikte lösen.
Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erzogen werden. Es gilt, aggressive Kinder zu bremsen, traurige Kinder zu trösten, schüchterne Kinder einzubeziehen, gelangweilte Kinder zu motivieren, Streithähne zu trennen, jedes Kind ist individuell zu fördern und das am besten alles gleichzeitig. Es gilt, durch positive Aufforderungen die Kooperation der Kinder zu gewinnen. In Situationen, in denen Kinder das, was sie gerade tun, lassen sollen, gilt es, Grenzen freundlich, aber bestimmt zu setzen und nach Möglichkeiten die Bedürfnisse des Einzelnen zu berücksichtigen.
Von Konflikten sprechen wir, wenn sowohl bei Erwachsenen, also auch beim Kind die Gefühle „überkochen“. Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen.
Es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für herausfordernden Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 11. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden