Fachbereiche:
Deutsch
Deutsch
Alle aktiv
Supervision
Persönlichkeitsbildung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Kommunikations- und informationstechnologische Bildung
Gesundheit
Arbeitssicherheit
Beratung
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Recht
Kunst
Technik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Care-Team-Mitglieder aller Schulstufen
Neueinsteiger/-innen
Junglehrer/-innen
Religionslehrer/-innen aller Schulstufen
Techniklehrpersonen der Mittelschule und Bediener von Holzbearbeitungsmaschinen in Oberschulen
Mitarbeiter/innen für Integration
Eltern
Lehrpersonen für Rechtskunde und Kunst
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter", Außensitz, neue Aula
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
SSP Terlan. Grundschule
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Canale Scuola
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Gerstburg
Grundschule St. Michael/Eppan
Dompfarrplatz 29, Bozen
Schwerpunkte
Sprache ist wirklich faszinierend! Das können Kinder auch in der Schule erleben. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass Kinder einerseits Freude an Sprache finden und anderseits ihre Sprachkompetenz
Schwerpunkte
Sprache ist wirklich faszinierend! Das können Kinder auch in der Schule erleben. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass Kinder einerseits Freude an Sprache finden und anderseits ihre Sprachkompetenz erweitern. Beim Seminar werden Modelle von Lernangeboten vorgestellt, wie sprachliches Handeln in der Klasse Eingang finden kann, wie Lese-, Schreib- und Vortragsstrategien genutzt werden können, wie über Sprache nachgedacht werden kann. Es geht um die Lese- Entwicklung, um das Fortschreiten im Schreibprozess, um das Erforschen der Sprache (Gedichte, Sprachspiele…), um literarische Erlebnisse (Bücher) sowie um den Austausch in der Gruppe.
Der Kurs ist eine Wiederholung und wird für Interessierte angeboten, die diesen Kurs noch nicht besucht haben.
Referent/-in
Angelika Nitz
Kursleitung
Angelika Nitz
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 12:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Termin
Freitag, 29. August 2025, 9.00 – 12.00 Uhr
Zwei Folgetreffen am Nachmittag werden mit den Teilnehmer/-innen vereinbart.
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle drei Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Ob von Wörtern, Texten Büchern oder Gedichten ausgegangen wird, Sprache kann von den Kindern als lustvoll und spannend erlebt werden, wenn sie kreativ handelnd mit Sprache umgehen dürfen. Deshalb gilt
Schwerpunkte
Ob von Wörtern, Texten Büchern oder Gedichten ausgegangen wird, Sprache kann von den Kindern als lustvoll und spannend erlebt werden, wenn sie kreativ handelnd mit Sprache umgehen dürfen. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass Kinder einerseits Freude an Sprache finden und andererseits ihre Sprachkompetenz erweitern. Wie kann die Auseinandersetzung mit allen Bereichen des Deutschunterrichts (Hören, Sprechen, Lesen, Rechtschreiben, Einsicht in Sprache) gelingen? Wie kann ein anregendes und sprachförderndes Miteinander in der Klasse geschaffen werden? Praxisnah wird versucht, auf solche Fragen Antworten anzubieten.
Der Kurs ist eine Wiederholung und wird für Interessierte angeboten, die diesen Kurs noch nicht besucht haben.
Referent/-in
Angelika Nitz
Kursleitung
Angelika Nitz
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Termin
Freitag, 19. September 2025, 15.00 bis 18.00 Uhr
Zwei Folgetreffen am Nachmittag werden mit den Teilnehmer/-innen vereinbart.
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle drei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt alle drei Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
-Übungen/Spiele zur Mundmotorik -Übungen/Spiele zur Lautbildung (s, t, k, p, r etc.) -Übungen/Spiele zur Bildung von besonderen Lauten (pf, st, tz, sp, sch, ch, tr, kr, etc.) -wie kann ich Handzeichensysteme anwenden, um
Schwerpunkte
-Übungen/Spiele zur Mundmotorik
-Übungen/Spiele zur Lautbildung (s, t, k, p, r etc.)
-Übungen/Spiele zur Bildung von besonderen Lauten (pf, st, tz, sp, sch, ch, tr, kr, etc.)
-wie kann ich Handzeichensysteme anwenden, um die Lautbildung zu fördern
-phonologisches Bewusstsein
Referent/-in
Claudia Bertsch, Logopädin
Kursleitung
Claudia Bertsch
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Montag, 13. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
- Organisatorische und methodische Aspekte des Schendlinger Sprachfördermodells - Praxisnahe Impulse zum effektiven Ausgleich von grundlegenden Lesedefiziten - Basale Lesetechnik als Voraussetzung für Textverständnis - Methodik des Echolesens in Nominalgruppen
Schwerpunkte
– Organisatorische und methodische Aspekte des Schendlinger Sprachfördermodells
– Praxisnahe Impulse zum effektiven Ausgleich von grundlegenden Lesedefiziten
– Basale Lesetechnik als Voraussetzung für Textverständnis
– Methodik des Echolesens in Nominalgruppen
Referent/-in
Dipl. Päd. Markus Schneider, Sprachbildung und Spezifische Lernförderung, Mittelschule Bregenz Schendlingen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:30 - 16:30 Uhr
Ort
Webinar
Termin
Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 14.30 – 16.30 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Webinar
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden