Fachbereiche:
Beratung
Beratung
Alle aktiv
Supervision
Persönlichkeitsbildung
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Kommunikations- und informationstechnologische Bildung
Gesundheit
Arbeitssicherheit
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Deutsch
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Recht
Kunst
Technik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens mit Koordinierungsauftrag für Integration/Inklusion
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Care-Team-Mitglieder aller Schulstufen
Neueinsteiger/-innen
Junglehrer/-innen
Religionslehrer/-innen aller Schulstufen
Mitarbeiter/innen für Integration
Eltern
Lehrpersonen für Rechtskunde und Kunst
Mitarbeiter/-Innen für Integration
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
SSP Bozen/Europa, Grundschule Pestalozzi
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "A. Stifter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter", Außensitz, neue Aula
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
SSP Terlan. Grundschule
Canale Scuola
Webinar
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
Treffpunkt Rittner Seilbahn Talstation, Bozen,
Treffpunkt Gerstburg
Grundschule St. Michael/Eppan
Dompfarrplatz 29, Bozen
Schwerpunkte
In der Veranstaltung werden Schritte und Maßnahmen besprochen, die auf dem Weg von der Ausganglage zum IBP notwendig sind. Dazu gehören u.a. das Sammeln der Beobachtungen, die Analyse der Situation,
Schwerpunkte
In der Veranstaltung werden Schritte und Maßnahmen besprochen, die auf dem Weg von der Ausganglage zum IBP notwendig sind. Dazu gehören u.a. das Sammeln der Beobachtungen, die Analyse der Situation, das Gespräch mit den Eltern, eine klare, aussagefähige Formulierung des Antrages um Abklärung und des Individuellen Bildungsplanes.
Referent/-in
Annemarie Ardemagni
Kursleitung
Annemarie Ardemagni
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Lehrpersonen werden immer häufiger mit unberechenbaren, aggressiven oder provokativen Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können Lehrpersonen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der gängigen Maßnahmen und Tools?
Schwerpunkte
Lehrpersonen werden immer häufiger mit unberechenbaren, aggressiven oder provokativen Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können Lehrpersonen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der gängigen Maßnahmen und Tools? Welche Beobachtungen sind wichtig, um die Situation gewinnbringend analysieren zu können, aber auch im Hinblick auf den Antrag um Abklärung? Wo sind die Grenzen der pädagogischen-didaktischen Arbeit und welche Hilfen gibt es außerhalb der Schule?
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle zwei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Referent/-in
Birgit Baumgartner (Kinder-Ergotherapeutin, Lerncoach, Systemischer Coach) und Valentina Kiesswetter, Psychologin
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
Oktober 15 (Mittwoch) 15:00 - November 12 (Mittwoch) 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Termin
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Wie es Eltern gelingt, ihre Kinder beim Rechnen-Lernen zu unterstützen Das Mathe-Üben zuhause stellt manchmal für Eltern eine große Herausforderung dar. In dieser Fortbildung zeigen wir auf, wie Sie als Eltern
Schwerpunkte
Wie es Eltern gelingt, ihre Kinder beim Rechnen-Lernen zu unterstützen
Das Mathe-Üben zuhause stellt manchmal für Eltern eine große Herausforderung dar. In dieser Fortbildung zeigen wir auf, wie Sie als Eltern ihr Kind beim Üben von zu Hause aus unterstützen können und wie das auch spielerisch gelingen kann. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das Basisverständnis der Plus- und Minusrechnung und des kleinen Einmaleins.
Referent/-in
Anita Höller
Kursleitung
Anita Höller
Uhrzeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Mittelschule "Adalbert Stifter"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 38
Termin
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Erläuterung des Krankheitsbildes und praktische Hinweise für das Klassenmanagement und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Bitte gezielte Fragestellung an petra.aberer@schule.suedtirol.it bis 3 Wochen (innerhalb Dienstag, 14. Oktober) vor Kursbeginn.
Schwerpunkte
Erläuterung des Krankheitsbildes und praktische Hinweise für das Klassenmanagement und die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Bitte gezielte Fragestellung an petra.aberer@schule.suedtirol.it bis 3 Wochen (innerhalb Dienstag, 14. Oktober) vor Kursbeginn.
Referent/-in
Dr.in Donatella Arcangeli, Primarin der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie Meran
Kursleitung
Petra Duffek
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
39100 Bozen, Armando-Diaz-Straße 34
Termin
Donnerstag, 6. November 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Schülerunfallversicherung, Aufsichtspflicht, Rekurse, Ausflüge, Unfallberichte ausfüllen. Es ist erwünscht, gezielte Fragestellungen bereits vor der Veranstaltung per Mail an petra.aberer@schule.suedtirol.it innerhalb 30.10.2025 zu schicken.
Schwerpunkte
Schülerunfallversicherung, Aufsichtspflicht, Rekurse, Ausflüge, Unfallberichte ausfüllen.
Es ist erwünscht, gezielte Fragestellungen bereits vor der Veranstaltung per Mail an petra.aberer@schule.suedtirol.it innerhalb 30.10.2025 zu schicken.
Referent/-in
Richard Paulmichl und Mitarbeiter der Bildungsdirektion
Kursleitung
Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Termin
Montag, 15. Dezember 2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Video- und Glückspiele im Fokus
Schwerpunkte
Video- und Glückspiele im Fokus
Referent/-in
Manuel Oberkalmsteiner, Forum Prävention
Kursleitung
Petra Aberer
Uhrzeit
(Montag) 14:30 - 17:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 14.30 – 17.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 14.30 – 17.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder? • Bedürfnisse von trauernden Kindern • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten • Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen. Für die Kinder
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder?
• Bedürfnisse von trauernden Kindern
• Praktische Unterstützungsmöglichkeiten
• Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen
Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.
Für die Kinder sind Lehrpersonen sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen. Es gibt ihnen eine große Sicherheit, wenn sie auf Verständnis vertrauen können und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule einen Platz bekommen – sowohl im Akutfall als auch in den folgenden Monaten und Jahre.
In der Begegnung mit Trauernden und insbesondere Kindern gibt es sehr viel Unsicherheit und Unbehagen. Kinder reagieren auf Verlusterfahrungen anders als Erwachsene. Sie gehen unter anderem viel unbefangener damit um. Wenn wir es schaffen, ihnen in dieser Natürlichkeit zu begegnen, können wir auch im Kindergarten- und Schulalltag eine wesentliche Stütze im Trauerprozeß sein.
Referent/-in
Gabriela Mair am Tinkhof, Brixen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan. Grundschule
39018 Terlan, Niederthorstraße 1
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder? • Bedürfnisse von trauernden Kindern • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten • Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen. Für die Kinder
Schwerpunkte
• Wie trauern Kinder?
• Bedürfnisse von trauernden Kindern
• Praktische Unterstützungsmöglichkeiten
• Die Rolle und Haltung der Lehrpersonen
Trauer ist ein Lebensthema und auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.
Für die Kinder sind Lehrpersonen sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen. Es gibt ihnen eine große Sicherheit, wenn sie auf Verständnis vertrauen können und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule einen Platz bekommen – sowohl im Akutfall als auch in den folgenden Monaten und Jahre.
In der Begegnung mit Trauernden und insbesondere Kindern gibt es sehr viel Unsicherheit und Unbehagen. Kinder reagieren auf Verlusterfahrungen anders als Erwachsene. Sie gehen unter anderem viel unbefangener damit um. Wenn wir es schaffen, ihnen in dieser Natürlichkeit zu begegnen, können wir auch im Kindergarten- und Schulalltag eine wesentliche Stütze im Trauerprozeß sein.
Referent/-in
Gabriela Mair am Tinkhof, Brixen
Kursleitung
Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Terlan. Grundschule
39018 Terlan, Niederthorstraße 1
Termin
Montag, 2. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden