Deutsch
Grundlegende Kurse in Mathematik und die damit verbundene Lernfähigkeit…
Grundlegende Kurse in Mathematik und die damit verbundene Lernfähigkeit…
Fachbereiche:
Deutsch
Deutsch
Alle aktiv
Gesellschaftliche Bildung
Sprachförderung: DaZ und DaF
Supervision
Theaterpädagogik
Vielfalt
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Eltern - Partner des Kindergartens und der Schule
Italienisch L2
Fremdsprachen
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mathematik
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Geschichte
Kunst
Technik
Musik
Bewegung und Sport
Religion
Fachübergreifende Angebote
Gesundheitsförderung
KIT
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule
Schulführungskräfte
Interessierte
Sprachförderlehrkräfte und Interessierte im Bereich Sprachförderung
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Lehrpersonen der Oberschule
Lehrpersonen aller Schulstufen
Careteam-Mitglieder der Unterstufe
Kindergarten
Verwaltungspersonal
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
Wirtschaftsfachoberschule "Heinrich Kunter"
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
SSP Eppan, Mittelschule
Canale Scuola
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
Webinar
Naturmuseum Südtirol
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
Pädagogische Abteilung, großer Saal, Tiefparterre
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
SSP Terlan, Mittelschule
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
SSP Bozen/Gries, Grundschule
GSP Bozen, Goetheschule
Sprache ist wirklich faszinierend! Das können Kinder auch in der Schule erleben. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass sie einerseits Freude an Sprache finden und andererseits ihre Sprachkompetenz
Sprache ist wirklich faszinierend! Das können Kinder auch in der Schule erleben. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass sie einerseits Freude an Sprache finden und andererseits ihre Sprachkompetenz erweitern. Beim Seminar werden Modelle von Lernangeboten vorgestellt, wie sprachliches Handeln in der Klasse Eingang finden kann, wie Lese-, Schreib- und Vortragsstrategien genutzt werden können, wie über Sprache nachgedacht werden kann. Es geht um die Lese-Entwicklung, um das Fortschreiten im Schreibprozess, um das Erforschen der Sprache (Gedichte, Sprachspiele …), um literarische Erlebnisse (Bücher) sowie um den Austausch in der Gruppe.
Der Kurs ist eine Wiederholung und wird für Interessierte angeboten, die diesen Kurs noch nicht besucht haben.
Bitte einen USB-Stick mitbringen.
Elisabeth Nitz
Elisabeth Nitz
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Die Anmeldung gilt für alle drei Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Primo incontro: Oltre la lezione nella pratica quotidiana. Secondo incontro: Presentazione di attività varie che hanno come focus il plurilinguismo e la linguistica coordinata. Come arrivare alla
Primo incontro: Oltre la lezione nella pratica quotidiana.
Secondo incontro: Presentazione di attività varie che hanno come focus il plurilinguismo e la linguistica coordinata.
Vito Adelizzi, Katia Platzgummer, Sara Daz, Thomas Delaiti
Rita Cangiano
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
39100 Bozen, Hypatiastraße 2
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Ausgehend vom
Die Fortbildung widmet sich der Frage: Wie kann ich digitale Tools sinnvoll im DAF/DAZ-Unterricht nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Ausgehend vom Portal https://www.derdiedaf.com/ des Klettverlags lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Instrumente kennen, die sich für einen sprachsensiblen Unterricht eignen. Zudem erkunden wir, welche Lernwerkzeuge Office 365 und Google (Plastischer Reader, MS/Google Translator oder Office/Google Lens u.a.m.) Lehrkräften anbieten, um Sprachbarrieren zu überwinden. Kurze Phasen des Ausprobierens und der Reflexion sind vorgesehen.
Christine Zingerle
Christine Zingerle
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
SSP Karneid, Mittelschule Blumau
39053 Blumau, Brennerstraße 42
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sprache ist wirklich faszinierend! Das können Kinder auch in der Schule erleben. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass sie einerseits Freude an Sprache finden und andererseits ihre Sprachkompetenz
Sprache ist wirklich faszinierend! Das können Kinder auch in der Schule erleben. Deshalb gilt es, Unterricht so zu gestalten, dass sie einerseits Freude an Sprache finden und andererseits ihre Sprachkompetenz erweitern. Beim Seminar werden Modelle von Lernangeboten vorgestellt, wie sprachliches Handeln in der Klasse Eingang finden kann, wie Lese-, Schreib- und Vortragsstrategien genutzt werden können, wie über Sprache nachgedacht werden kann. Es geht um die Lese-Entwicklung, um das Fortschreiten im Schreibprozess, um das Erforschen der Sprache (Gedichte, Sprachspiele …), um literarische Erlebnisse (Bücher) sowie um den Austausch in der Gruppe.
Der Kurs ist eine Wiederholung und wird für Interessierte angeboten, die diesen Kurs noch nicht besucht haben.
Bitte einen USB-Stick mitbringen.
Elisabeth Nitz
Elisabeth Nitz
(Freitag) 15:00 - 15:00 Uhr
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Die Anmeldung gilt für alle drei Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Primo incontro: Oltre la lezione nella pratica quotidiana. Secondo incontro: Presentazione di attività varie che hanno come focus il plurilinguismo e la linguistica coordinata. Come arrivare alla
Primo incontro: Oltre la lezione nella pratica quotidiana.
Secondo incontro: Presentazione di attività varie che hanno come focus il plurilinguismo e la linguistica coordinata.
Vito Adelizzi, Katia Platzgummer, Sara Daz, Thomas Delaiti
Rita Cangiano
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
NOI Techpark, Meisterschule Trakt D, 3. Stock
39100 Bozen, Hypatiastraße 2
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
1. Modul „Methodische Ideen“: Vier-Säulen-Modell, Stufenmodell der Schreib- und Leseentwicklung – was können unsere Schulanfänger, Beobachtungshilfen zur Ausgangslage, Lernstandserhebungen, Einführung der Anlauttabelle, verschiedene Übungen und Spiele, Buchstabentag, Synthesefähigkeit entwickeln -
1. Modul „Methodische Ideen“: Vier-Säulen-Modell, Stufenmodell der Schreib- und Leseentwicklung – was können unsere Schulanfänger, Beobachtungshilfen zur Ausgangslage, Lernstandserhebungen, Einführung der Anlauttabelle, verschiedene Übungen und Spiele, Buchstabentag, Synthesefähigkeit entwickeln – Übungen.
2. Modul „Phonologische Bewusstheit“: Die „phonologische Bewusstheit“ gilt als wichtigster Faktor für die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen. Nach einer theoretischen Einführung wird das Materialpaket „Quaky“ vorgestellt. Dieses didaktische Material bietet eine Vielzahl von Übungs- und Spielmöglichkeiten, das den Kindern grundlegende Einsichten in die Sprachstruktur erleichtert und für alle drei Landessprachen geeignet ist.
3. Modul „Stolpersteine im Schriftspracherwerb“: Es ist inzwischen unumstritten, dass durch frühe und kompetente Förderung auch so genannte Risikokinder eine angemessene Lese- Schreibkompetenz entwickeln und Sekundärfolgen ausbleiben bzw. minimiert werden können. Es geht darum Warnsignale, mögliche Risikofaktoren früh zu erkennen und an die jeweilige Entwicklungsstufe angepasste Maßnahmen zur Förderung der Teilfertigkeiten zu planen und umzusetzen.
4. Modul „Lese- und Schreibentwicklung beobachten und begleiten“: Schreibanlässe, Schreibproben auswerten und interpretieren, Übungsmaterialien und -formen gezielt einsetzen, besondere Buchstaben, häufige Wörter; Leseentwicklung beobachten und begleiten, Texte lesbar machen.
Karin Lösch, Sabine Hofer, Anita Höller, Maria Luise Reckla
Karin Lösch, Sabine Hofer, Anita Höller
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle vier Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu)
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
1. Modul „Methodische Ideen“: Vier-Säulen-Modell, Stufenmodell der Schreib- und Leseentwicklung – was können unsere Schulanfänger, Beobachtungshilfen zur Ausgangslage, Lernstandserhebungen, Einführung der Anlauttabelle, verschiedene Übungen und Spiele, Buchstabentag, Synthesefähigkeit entwickeln -
1. Modul „Methodische Ideen“: Vier-Säulen-Modell, Stufenmodell der Schreib- und Leseentwicklung – was können unsere Schulanfänger, Beobachtungshilfen zur Ausgangslage, Lernstandserhebungen, Einführung der Anlauttabelle, verschiedene Übungen und Spiele, Buchstabentag, Synthesefähigkeit entwickeln – Übungen.
2. Modul „Phonologische Bewusstheit“: Die „phonologische Bewusstheit“ gilt als wichtigster Faktor für die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen. Nach einer theoretischen Einführung wird das Materialpaket „Quaky“ vorgestellt. Dieses didaktische Material bietet eine Vielzahl von Übungs- und Spielmöglichkeiten, das den Kindern grundlegende Einsichten in die Sprachstruktur erleichtert und für alle drei Landessprachen geeignet ist.
3. Modul „Stolpersteine im Schriftspracherwerb“: Es ist inzwischen unumstritten, dass durch frühe und kompetente Förderung auch so genannte Risikokinder eine angemessene Lese- Schreibkompetenz entwickeln und Sekundärfolgen ausbleiben bzw. minimiert werden können. Es geht darum Warnsignale, mögliche Risikofaktoren früh zu erkennen und an die jeweilige Entwicklungsstufe angepasste Maßnahmen zur Förderung der Teilfertigkeiten zu planen und umzusetzen.
4. Modul „Lese- und Schreibentwicklung beobachten und begleiten“: Schreibanlässe, Schreibproben auswerten und interpretieren, Übungsmaterialien und -formen gezielt einsetzen, besondere Buchstaben, häufige Wörter; Leseentwicklung beobachten und begleiten, Texte lesbar machen.
Karin Lösch, Sabine Hofer, Anita Höller, Maria Luise Reckla
Karin Lösch, Sabine Hofer, Anita Höller
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle vier Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu)
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
A partire da materiali poco costosi e facili da reperire a casa verranno presentati esperimenti divertenti o paurosi come gli insetti elettrici o il mostro schiumante. Kids love hands-on activities and
A partire da materiali poco costosi e facili da reperire a casa verranno presentati esperimenti divertenti o paurosi come gli insetti elettrici o il mostro schiumante.
Kids love hands-on activities and to learn through doing and playing. Science activities are a great way to help them learn new content and language(s) in a fun and practical way.
Rita Cangiano, Monika Marinello
Rita Cangiano
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden