Vielfalt im Lernen und Verhalten: Schritt für Schritt
Grundlegende Kurse in Mathematik und die damit verbundene Lernfähigkeit…
Grundlegende Kurse in Mathematik und die damit verbundene Lernfähigkeit…
Fachbereiche:
Vielfalt im Lernen
Vielfalt im Lernen
Alle aktiv
Supervision
Kommunikations- und informationstechnologische Bildung
Arbeitssicherheit
Beratung
Professionalisierung - Beratung - Koordination
Italienisch L2
Naturwissenschaften und Umweltbildung
Soziales Lernen
Zielgruppe:
Alle aktiv
Alle aktiv
Interessierte
Care-Team-Mitglieder aller Schulstufen
Techniklehrpersonen der Mittelschule und Bediener von Holzbearbeitungsmaschinen in Oberschulen
Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens
Mitarbeiter/innen für Integration
Lehrpersonen der Grundschule
Lehrpersonen der Mittelschule
Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Ort des Kurses:
Alle aktiv
Alle aktiv
Naturmuseum Südtirol
GSP Bozen, Goetheschule
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Webinar
SSP Terlan. Grundschule (Aula)
Lehrpersonen werden immer häufiger mit unberechenbaren, aggressiven oder provokativen Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können Lehrpersonen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der gängigen Maßnahmen und Tools?
Lehrpersonen werden immer häufiger mit unberechenbaren, aggressiven oder provokativen Verhaltensweisen von Schülern und Schülerinnen konfrontiert. Wie können Lehrpersonen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der gängigen Maßnahmen und Tools? Welche Beobachtungen sind wichtig, um die Situation gewinnbringend analysieren zu können, aber auch im Hinblick auf den Antrag um Abklärung? Wo sind die Grenzen der pädagogischen-didaktischen Arbeit und welche Hilfen gibt es außerhalb der Schule?
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle zwei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Birgit Baumgartner (Kinder-Ergotherapeutin, Lerncoach, Systemischer Coach) und Valentina Kiesswetter, Psychologin
Birgit Baumgartner
Oktober 15 (Mittwoch) 15:00 - November 12 (Mittwoch) 18:00 Uhr
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer Anweisung merken und diese ausführen, können erfolgreich lernen. Dazu sind gut ausgeprägte exekutive Funktionen sehr bedeutsam, die sich im Alter zwischen drei und acht Jahren besonders intensiv entwickeln. Sehen wir gemeinsam hin, wie im Kindergarten natürliche Lernmomente für die Förderung der exekutiven Funktionen genutzt werden und welche Förderelemente in der Grundschule hilfreich sind.
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle zwei Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu).
Birgit Baumgartner (Kinder-Ergotherapeutin, Lerncoach, Systemischer Coach)
Birgit Baumgartner
Februar 9 (Montag) 15:00 - März 9 (Montag) 18:00 Uhr
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Montag, 9. Februar 2026, 15.00 – 18.00 Uhr
Montag, 9. März 2026, 15.00 – 18.00 Uhr