SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Events at this location
Oktober
Schwerpunkte
Der Glaube an Gottes Vorsehung war jahrhundertelang fester Bestandteil des Christentums. Die Vorstellung, dass alles Geschehen auf Erden durch Gottes verborgenen Ratschluss regiert werde, bereitet vielen Gläubigen heute Schwierigkeiten. Sind auch
Schwerpunkte
Der Glaube an Gottes Vorsehung war jahrhundertelang fester Bestandteil des Christentums. Die Vorstellung, dass alles Geschehen auf Erden durch Gottes verborgenen Ratschluss regiert werde, bereitet vielen Gläubigen heute Schwierigkeiten.
Sind auch tragische Ereignisse von Gott vorherbestimmt?
Wie steht es dann aber um die Freiheit und die Gestaltungsmöglichkeiten des Menschen?
Der Vortrag skizziert das christliche Vorsehungsverständnis und versucht, einige Antworten auf diese schwierigen Fragen zu geben.
Der Referent ist Ordentlicher Professor für Dogmatische und Ökumenische Theologie an der PHTH Brixen.
Referent/-in
Christoph Amor
Kursleitung
Peter Gebhardt
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen. 1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen. 2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Jänner
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den Fragen nach:
- Wie können Module gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern geplant werden?
- Welche Rahmen braucht es für größtmöglichen Handlungsspielraum?
Gemeinsam planen und erproben wir Möglichkeiten aus den verschiedenen Fachbereichen und Jahrgangsstufen.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den Fragen nach:
- Wie können Module gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern geplant werden?
- Welche Rahmen braucht es für größtmöglichen Handlungsspielraum?
Gemeinsam planen und erproben wir Möglichkeiten aus den verschiedenen Fachbereichen und Jahrgangsstufen.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Februar
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen. 1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen. 2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Wie können wir Lehrpersonen eine Lernatmosphäre in der Klasse schaffen, in der auch begabte Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen stoßen und motiviert bleiben? - Der Ansatz
Schwerpunkte
Wie können wir Lehrpersonen eine Lernatmosphäre in der Klasse schaffen, in der auch begabte Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen stoßen und motiviert bleiben? – Der Ansatz des forschenden Lernens kann eine konkrete Hilfestellung im (naturwissenschaftlichen) Unterricht von der ersten bis zur fünften Klasse bieten. Beispiele aus der Praxis geben Einblick in das handlungsorientierte Arbeiten, die Organisation in der Klasse und die Dokumentation der Lerninhalte. Sie zeigen außerdem Möglichkeiten der Reflexion und der Spracharbeit auf.
Referent/-in
Elisabeth Wieser
Kursleitung
Elisabeth Wieser
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden