GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Events at this location
Oktober
Schwerpunkte
Es geht rund, irgendwie tun alle was sie wollen, Streit ist an der Tagesordnung und nie ist es leise? Da wird schnell der Ruf nach Regeln und Konsequenzen laut. Aber
Schwerpunkte
Es geht rund, irgendwie tun alle was sie wollen, Streit ist an der Tagesordnung und nie ist es leise? Da wird schnell der Ruf nach Regeln und Konsequenzen laut. Aber wie können diese wirkungsvoll ein- und umgesetzt werden? Welche Faktoren sind hierzu ausschlaggebend, welche kindlichen Fähigkeiten setzt dies voraus und welche Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des sozialen Miteinanders bieten sich an? Die Nachmittagsveranstaltung bietet konkretes Handlungswissen und Raum für Austausch, denn letztlich ist (wie so oft) die Frage weniger WAS sondern WIE.
Referent/-in
Verena Bertignoll
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
FĂĽr diesen Kurs gibt es eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie die Koordinatorin!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Im Kurs erhalten die teilnehmenden Lehrpersonen praktische Anleitungen und Tipps für Fördermöglichkeiten, wie ein gemeinsames, praktisches Erarbeiten der Inhalte im Unterricht gelingen kann. Wie kann das Unterrichtsmaterial der einzelnen Fächer
Schwerpunkte
Im Kurs erhalten die teilnehmenden Lehrpersonen praktische Anleitungen und Tipps für Fördermöglichkeiten, wie ein gemeinsames, praktisches Erarbeiten der Inhalte im Unterricht gelingen kann. Wie kann das Unterrichtsmaterial der einzelnen Fächer an die Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes angepasst werden?
Referent/-in
Christine Gröber
Kursleitung
Christine Gröber
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt fĂĽr beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche zeigen uns oft unbewusst, über Verhaltensveränderung, Leistungsabfall, Rückzug oder andere Zeichen, dass sie in ihrem Umfeld mit emotional schwierigen Situationen konfrontiert sind.
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche zeigen uns oft unbewusst, über Verhaltensveränderung, Leistungsabfall, Rückzug oder andere Zeichen, dass sie in ihrem Umfeld mit emotional schwierigen Situationen konfrontiert sind. Manchmal bekommen wir eine Information von außen und wissen davon, dass das Kind/der die Jugendliche mit Trennung, Tod, Mobbing, Identitätsfindung, familiären und/oder finanziellen Problemen, psychischen Erkrankungen, Orientierungslosigkeit in Kontakt kommt. Wenn wir unsere Wahrnehmung für die Zeichen schärfen, können wir überlegen, welche Interventionen sinnvoll und hilfreich sein können.
Wie führe ich ein gutes Gespräch, welche Haltung ist dabei wichtig?
Wo liegt mein Handlungsspielraum, welches sind auch meine Grenzen?
In welcher Art und Weise kann ich unterstĂĽtzend sein?
Wichtig dabei ist immer auch, sich selbst wahrzunehmen, anstatt (nur) zwingend methodischen Überlegungen gerecht zu werden. Es soll ein Bewusstsein für die eigene Art und Persönlichkeit geschaffen werden und wie ich damit in eine authentische und hilfreiche Beziehung zum Schüler/zur Schülerin treten kann.
Referent/-in
Sonia Fischnaller
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur funktioniert. Psychomotorische Förderung bemüht sich in starkem Maße darum, die Wahrnehmung des Körpers, der Umwelt und der anderen Menschen zu optimieren und zu differenzieren sowie deren sensorische Integration zu verbessern. Dies sind die Voraussetzungen für ein gutes Körperschema und eine sichere Raumlage.
2. Modul: Feinmotorik – Grafomotorik – Stifthaltung: Das Schreiben als eine grundlegende Kulturtechnik wird wesentlich durch eine feine Abstimmung zwischen der prozessbegleitenden visuellen Wahrnehmung, taktilen Reizen und Bewegungen von Fingern, Hand und Arm ermöglicht. Wie dies erfolgt und gefördert werden kann, schauen wir uns einmal genauer an!
Referent/-in
Verena De Marchi
Kursleitung
Verena De Marchi
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt fĂĽr beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
November
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur
Schwerpunkte
1. Modul: Grobmotorik – Körperschema – Raumlage: Großräumige Bewegungen werden um so ökonomischer, zielgerichteter und auch “geschmeidiger” ausgeführt, je besser die Zusammenarbeit bzw. Zuordnung von Sinnwahrnehmung, zentralem Nervensystem und Muskulatur funktioniert. Psychomotorische Förderung bemüht sich in starkem Maße darum, die Wahrnehmung des Körpers, der Umwelt und der anderen Menschen zu optimieren und zu differenzieren sowie deren sensorische Integration zu verbessern. Dies sind die Voraussetzungen für ein gutes Körperschema und eine sichere Raumlage.
2. Modul: Feinmotorik – Grafomotorik – Stifthaltung: Das Schreiben als eine grundlegende Kulturtechnik wird wesentlich durch eine feine Abstimmung zwischen der prozessbegleitenden visuellen Wahrnehmung, taktilen Reizen und Bewegungen von Fingern, Hand und Arm ermöglicht. Wie dies erfolgt und gefördert werden kann, schauen wir uns einmal genauer an!
Referent/-in
Verena De Marchi
Kursleitung
Verena De Marchi
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt fĂĽr beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Dezember
Schwerpunkte
Als Lehrkraft ist man jeden Tag gleichermaßen fachlich und persönlich stark gefordert. Wie gelingt es dabei, gelassen und professionell zu handeln? Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im
Schwerpunkte
Als Lehrkraft ist man jeden Tag gleichermaßen fachlich und persönlich stark gefordert. Wie gelingt es dabei, gelassen und professionell zu handeln? Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert. Hier ist es zentral, den eigenen Einflussbereich abzugrenzen und dennoch im Interesse des Kindes zu kooperieren. Die Teilnehmer/-innen erfahren zudem praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für problematische Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen und Helfersystemen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt fĂĽr beide Treffen!
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden