Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Events by this organizer
Dezember
Schwerpunkte
Repertorio lessicale ed esposizione orale con il supporto di schemi, tabelle e mappe concettuali. Il percorso laboratoriale intende affrontare la tematica dell‘esposizione orale in lingua italiana. A tal proposito, gli
Schwerpunkte
Repertorio lessicale ed esposizione orale con il supporto di schemi, tabelle e mappe concettuali. Il percorso laboratoriale intende affrontare la tematica dell‘esposizione orale in lingua italiana. A tal proposito, gli insegnanti verranno guidati nella costruzione di schemi, mappe e tabelle con l’ausilio di software specifico.
Referent/-in
Emil Girardi
Kursleitung
Davide La Rocca
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Canale Scuola
39100 Bozen, Wolkensteingasse 6
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Leider ist der Kurs belegt
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Beim ersten Treffen der Fortbildung werden die verschiedenen Formen einer interaktiven Tafel vorgestellt. Dabei werden Fragen und Einsatzmöglichkeiten rund um das Whiteboard erörtert. Es werden unterschiedliche Formen von
Schwerpunkte
Beim ersten Treffen der Fortbildung werden die verschiedenen Formen einer interaktiven Tafel vorgestellt. Dabei werden Fragen und Einsatzmöglichkeiten rund um das Whiteboard erörtert. Es werden unterschiedliche Formen von digitalen Tafeln, die in Schulen verwendet werden, vorgestellt. Der Vergleich zwischen traditionellen und interaktiven Tafeln wird angesprochen, inklusive der Vor- und Nachteile einer digitalen Tafel. Es wird erklärt, wie die digitale Tafel ohne Support eines PCs oder Laptops genutzt werden kann, sowie die Nutzung in Verbindung mit einem PC oder Laptop. Auch werden Beispiele von verschiedenen Softwareprodukten gezeigt, die in Zusammenarbeit mit der digitalen Tafel verwendet werden können. Während der Fortbildung haben die Kursteilnehmer/-innen die Möglichkeit, die Tafel zu testen. Da es am Kursort derzeit 7 Whiteboards von 3 unterschiedlichen Herstellern gibt, können die erläuterten Anwendungsmöglichkeiten in Kleingruppen an den 3 verschiedenen Modellen ausprobiert und dann in der Gruppe besprochen werden.
Beim zweiten Treffen wird dann die Zusammenarbeit der digitalen Tafel mit anderen externen Geräten wie Laptops, Tablets und Handys vorgestellt, sofern dies beim ersten Treffen nicht mehr möglich war. Auch wird auf Fragen, Probleme und Anregungen der Kursteilnehmer/-innen, die sich während des ersten Treffens oder in der Folge beim Ausprobieren mit den Schülern und Schülerinnen ergeben haben, eingegangen.
Referent/-in
Thomas Rier
Kursleitung
Thomas Rier
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Eppan, Grundschule St. Michael
39057 St. Michael/ Eppan, Hans Weber Tyrol Platz, 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Als Lehrkraft ist man jeden Tag gleichermaßen fachlich und persönlich stark gefordert. Wie gelingt es dabei, gelassen und professionell zu handeln? Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im
Schwerpunkte
Als Lehrkraft ist man jeden Tag gleichermaßen fachlich und persönlich stark gefordert. Wie gelingt es dabei, gelassen und professionell zu handeln? Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert. Hier ist es zentral, den eigenen Einflussbereich abzugrenzen und dennoch im Interesse des Kindes zu kooperieren. Die Teilnehmer/-innen erfahren zudem praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für problematische Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen und Helfersystemen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Repertorio lessicale ed esposizione orale con il supporto di schemi, tabelle e mappe concettuali. Il percorso laboratoriale intende affrontare la tematica dell‘esposizione orale in lingua italiana. A tal proposito, gli
Schwerpunkte
Repertorio lessicale ed esposizione orale con il supporto di schemi, tabelle e mappe concettuali. Il percorso laboratoriale intende affrontare la tematica dell‘esposizione orale in lingua italiana. A tal proposito, gli insegnanti verranno guidati nella costruzione di schemi, mappe e tabelle con l’ausilio di software specifico.
Referent/-in
Emil Girardi
Kursleitung
Davide La Rocca
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Canale Scuola
39100 Bozen, Wolkensteingasse 6
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung. Die Fortbildung enthält neben dem theoretischen Input auch interaktive Einheiten.
Zu einem präventiven Ansatz gehören auch die Vermittlung von Grundkenntnissen über das Suchtphänomen, die Vermittlung von korrekten und aktuellen Informationen über Substanzen und deren Wirkung sowie Aspekte der sachlichen Informationsweitergabe zur Förderung der Reflexion.
Der Referent ist für das Forum Prävention tätig.
Referent/-in
Wolfgang Hainz
Kursleitung
Wolfgang Hainz
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Jänner
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den Fragen nach:
- Wie können Module gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern geplant werden?
- Welche Rahmen braucht es für größtmöglichen Handlungsspielraum?
Gemeinsam planen und erproben wir Möglichkeiten aus den verschiedenen Fachbereichen und Jahrgangsstufen.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den
Schwerpunkte
Im Kurs werden nach einem kurzen Input zum Thema Lernen mit Lernmodulen zeitgemäße Bausteine für eigenverantwortliches Arbeiten und vernetztes Denken vorgestellt. Konkret gehen wir den Fragen nach:
- Wie können Module gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern geplant werden?
- Welche Rahmen braucht es für größtmöglichen Handlungsspielraum?
Gemeinsam planen und erproben wir Möglichkeiten aus den verschiedenen Fachbereichen und Jahrgangsstufen.
Referent/-in
Irmtraud Kuntner
Kursleitung
Irmtraud Kuntner
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Februar
Schwerpunkte
Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten praktische Tipps für das Fotografieren und die einfache Bildbearbeitung mit Smartphones. Außerdem wird auf die technischen und rechtlichen Aspekte beim Verwenden von Bildern eingegangen. Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Schwerpunkte
Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten praktische Tipps für das Fotografieren und die einfache Bildbearbeitung mit Smartphones. Außerdem wird auf die technischen und rechtlichen Aspekte beim Verwenden von Bildern eingegangen.
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Referent/-in
Florian Andergassen, Berufsfotograf
Kursleitung
Karin Höller
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Schwerpunkte
Das Treffen steht im Zeichen des Austauschs und stellt eine Plattform für Gespräche und gegenseitiges sich Kennenlernen dar. Es wird ein Rückblick auf die Tätigkeiten gegeben,
Schwerpunkte
Das Treffen steht im Zeichen des Austauschs und stellt eine Plattform für Gespräche und gegenseitiges sich Kennenlernen dar. Es wird ein Rückblick auf die Tätigkeiten gegeben, einzelne Fälle können besprochen werden. Wünsche und Bedürfnisse der Care-Teams werden erhoben und gesammelt. Wie kann man sich gegenseitig unterstützen? Welche Schwerpunktthemen sollten im Schuljahr 2022/23 in einer Fortbildung angeboten werden? Was kann oder soll der Bezirk leisten?
Referent/-in
Maria Magdalena Kranebitter
Kursleitung
Hannes Unterkofler
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
GSP Eppan, Mehrzwecksaal/Festsaal St. Pauls
St. Pauls/Eppan, Schulweg 4
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Im Kurs erhalten die teilnehmenden Lehrpersonen praktische Anleitungen und Tipps für Fördermöglichkeiten, wie ein gemeinsames, praktisches Erarbeiten der Inhalte im Unterricht gelingen kann. Wie kann das Unterrichtsmaterial der einzelnen Fächer
Schwerpunkte
Im Kurs erhalten die teilnehmenden Lehrpersonen praktische Anleitungen und Tipps für Fördermöglichkeiten, wie ein gemeinsames, praktisches Erarbeiten der Inhalte im Unterricht gelingen kann. Wie kann das Unterrichtsmaterial der einzelnen Fächer an die Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes angepasst werden?
Referent/-in
Christine Gröber
Kursleitung
Christine Gröber
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung. Die Fortbildung enthält neben dem theoretischen Input auch interaktive Einheiten.
Zu einem präventiven Ansatz gehören auch die Vermittlung von Grundkenntnissen über das Suchtphänomen, die Vermittlung von korrekten und aktuellen Informationen über Substanzen und deren Wirkung sowie Aspekte der sachlichen Informationsweitergabe zur Förderung der Reflexion.
Der Referent ist für das Forum Prävention tätig.
Referent/-in
Wolfgang Hainz
Kursleitung
Wolfgang Hainz
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Im Rahmen dieses Workshops werden mehrere einfache Upcycling-Arbeiten vorgeführt. Diese können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt werden. Jedes Werkstück kann im Unterricht mit wenig Materialien und geringem Kostenaufwand in
Schwerpunkte
Im Rahmen dieses Workshops werden mehrere einfache Upcycling-Arbeiten vorgeführt. Diese können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt werden. Jedes Werkstück kann im Unterricht mit wenig Materialien und geringem Kostenaufwand in einer Doppelstunde – oder auch weniger – hergestellt werden.
Die vorgestellten Techniken eignen sich für Grundschulkinder ab Klasse 4.
Referent/-in
Emily Guerra
Kursleitung
Emily Guerra
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00
Ort
SSP Eppan, Mittelschule
Eppan, Kapuzinerstraße 21
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Sein Umgang mit Schöpfung Sein Umgang mit Menschen – Kindern, Frauen, Männern Sein Umgang mit Gesetz Sein Umgang mit Religion Sein Umgang mit Feiern Der Referent ist Ordentlicher Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der
Schwerpunkte
Sein Umgang mit Schöpfung
Sein Umgang mit Menschen – Kindern, Frauen, Männern
Sein Umgang mit Gesetz
Sein Umgang mit Religion
Sein Umgang mit Feiern
Der Referent ist Ordentlicher Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der PHTH Brixen; Direktor des Institutes für Theologische Bildung in Bozen | Direktor des Institutes „De Pace Fidei“
Referent/-in
Paolo Renner
Kursleitung
Renate Winkler
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Wie können wir Lehrpersonen eine Lernatmosphäre in der Klasse schaffen, in der auch begabte Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen stoßen und motiviert bleiben? - Der Ansatz
Schwerpunkte
Wie können wir Lehrpersonen eine Lernatmosphäre in der Klasse schaffen, in der auch begabte Schülerinnen und Schüler auf Herausforderungen stoßen und motiviert bleiben? – Der Ansatz des forschenden Lernens kann eine konkrete Hilfestellung im (naturwissenschaftlichen) Unterricht von der ersten bis zur fünften Klasse bieten. Beispiele aus der Praxis geben Einblick in das handlungsorientierte Arbeiten, die Organisation in der Klasse und die Dokumentation der Lerninhalte. Sie zeigen außerdem Möglichkeiten der Reflexion und der Spracharbeit auf.
Referent/-in
Elisabeth Wieser
Kursleitung
Elisabeth Wieser
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Input zu den folgenden Themen: Aufsichtspflicht, Ankündigungspflicht von Leistungskontrollen, legales Vorgehen bei weißer Abgabe von Tests, Vergabe von Mitarbeitsnoten ... Unterschrift
Schwerpunkte
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Input zu den folgenden Themen:
- Aufsichtspflicht, Ankündigungspflicht von Leistungskontrollen, legales Vorgehen bei weißer Abgabe von Tests, Vergabe von Mitarbeitsnoten …
- Unterschrift bei korrigierten Tests
- Was kann man bewerten und was nicht?
- Haftungsfragen bei Rekursen von Eltern/Schülern
- Haftungsfragen in der Klasse/bei Lehrfahrten
- Dokumentationspflicht
- Krankenstand und Gehaltskürzungen bei langer Abwesenheit
Anschließend gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Referent/-in
Jimmy Loro, Kathrin Psenner, Michaela Steiner, Valentina Ravagnani (alle Mitarbeiter/-innen der Bildungsdirektion)
Kursleitung
Barbara Della Croce
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Technologische Fachoberschule "Max Valier"
39100 Bozen, Sorrentstraße 20
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer Anweisung merken und diese ausführen, können erfolgreich lernen. Dazu sind gut ausgeprägte exekutive Funktionen sehr bedeutsam, die sich im Alter zwischen drei und acht Jahren besonders intensiv entwickeln. Schauen wir gemeinsam hin, wie im Kindergarten natürliche Lernmomente für die Förderung der exekutiven Funktionen genutzt werden und welche Förderelemente in der Grundschule hilfreich sind.
Referent/-in
Birgit Baumgartner
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
März
Schwerpunkte
Il corso esplora come le tecnologie digitali possano aiutare a migliorare la capacità di ascolto e di comprensione. Il corso fornirà una panoramica delle applicazioni digitali disponibili per l’esercitazione
Schwerpunkte
Il corso esplora come le tecnologie digitali possano aiutare a migliorare la capacità di ascolto e di comprensione. Il corso fornirà una panoramica delle applicazioni digitali disponibili per l’esercitazione dell’ascolto (podcast, registrazioni audio e video e altri software) e per l’apprendimento del lessico attraverso attività coinvolgenti. Verranno date anche indicazioni pratiche per creare e modificare file audio.
Referent/-in
Nadia Bellone
Kursleitung
Nadia Bellone
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Veränderungen von Landschaft in Südtirol: Wiesen, Weiden und ihre Nutzung, Waldentwicklung, Weidetiere und historische Entwicklungen: Wir schauen Bereiche innerhalb der Südtiroler Landschaft genauer an, die heute noch sehr oder teilweise
Schwerpunkte
Veränderungen von Landschaft in Südtirol: Wiesen, Weiden und ihre Nutzung, Waldentwicklung, Weidetiere und historische Entwicklungen: Wir schauen Bereiche innerhalb der Südtiroler Landschaft genauer an, die heute noch sehr oder teilweise als Weiden genutzt werden.
Die Haltung von Weidetieren auf der subalpinen Stufe drängte seit der Bronzezeit den Wald zurück; Pflanzen und Tiere, die offene Landschaften brauchen, konnten ihre Lebensräume ausdehnen. Wie wirkt sich die Art der Beweidung auf die Pflanzen aus?
Seit über hundert Jahren geht die Weidepraxis zurück, nachdem viel weniger Nutztiere weiden und diese nicht mehr behirtet werden. Wie wirkt sich die Beweidung auf die Biodiversität aus? In drei thematischen Stationen gehen wir den Zusammenhängen nach.
Unser Lebensmittelmarkt und die Essgewohnheiten, die EU-Agrarbeiträge für Almflächen, Tierpreise und Freizeitverhalten spielen eine größere Rolle, als es das Thema Weiden erwarten lässt.
Im Herbst 2024 wird es dazu im Naturmuseum eine Sonderausstellung geben.
Die teilnehmenden Lehrpersonen können, nach Vereinbarung der Schule mit den möglichen Referenten und Referentinnen, darunter auch Hirten, eine Exkursion mit Schülern und Schülerinnen planen.
Referent/-in
Franziska Zemmer (freiberufliche Botanikerin), Martin Schöpf (Amtsdirektor Forstinspektorat Bozen i. R.), Johanna Platzgummer (Naturmuseum Südtirol)
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Naturmuseum Südtirol
39100 Bozen, Bindergasse 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Als Lehrkraft ist man jeden Tag gleichermaßen fachlich und persönlich stark gefordert. Wie gelingt es dabei, gelassen und professionell zu handeln? Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im
Schwerpunkte
Als Lehrkraft ist man jeden Tag gleichermaßen fachlich und persönlich stark gefordert. Wie gelingt es dabei, gelassen und professionell zu handeln? Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Konflikte im Alltag sind herausfordernd und kräftezehrend. Nicht selten ist ein erweitertes Helfersystem an Diensten involviert. Hier ist es zentral, den eigenen Einflussbereich abzugrenzen und dennoch im Interesse des Kindes zu kooperieren. Die Teilnehmer/-innen erfahren zudem praxiserprobte Methoden, um den zunehmenden emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern mit einer positiven Haltung und geeigneten pädagogischen Mitteln zu begegnen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.
es besteht die Möglichkeit, schwierige Fälle des eigenen Berufsalltags einzubringen, um Lösungen für problematische Situationen mit Kindern, Eltern und anderen beteiligten Personen und Helfersystemen zu entwerfen.
Referent/-in
Elisabeth Hickmann
Kursleitung
Elisabeth Hickmann
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Il corso esplora come le tecnologie digitali possano aiutare a migliorare la capacità di ascolto e di comprensione. Il corso fornirà una panoramica delle applicazioni digitali disponibili per l’esercitazione
Schwerpunkte
Il corso esplora come le tecnologie digitali possano aiutare a migliorare la capacità di ascolto e di comprensione. Il corso fornirà una panoramica delle applicazioni digitali disponibili per l’esercitazione dell’ascolto (podcast, registrazioni audio e video e altri software) e per l’apprendimento del lessico attraverso attività coinvolgenti. Verranno date anche indicazioni pratiche per creare e modificare file audio.
Referent/-in
Nadia Bellone
Kursleitung
Nadia Bellone
Uhrzeit
(Freitag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Webinar
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer
Schwerpunkte
Kinder, die sich selbst steuern, die konzentriert arbeiten, Enttäuschungen nach kurzer Zeit überwinden, die ausdauernd an einem Spiel dranbleiben, Konflikte mit anderen Kindern lösen oder die sich mehrere Schritte einer Anweisung merken und diese ausführen, können erfolgreich lernen. Dazu sind gut ausgeprägte exekutive Funktionen sehr bedeutsam, die sich im Alter zwischen drei und acht Jahren besonders intensiv entwickeln. Schauen wir gemeinsam hin, wie im Kindergarten natürliche Lernmomente für die Förderung der exekutiven Funktionen genutzt werden und welche Förderelemente in der Grundschule hilfreich sind.
Referent/-in
Birgit Baumgartner
Kursleitung
Birgit Baumgartner
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden