Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Events at this location
Oktober
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht. In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen. Folgende
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht.
In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen.
Folgende Themen kommen zur Sprache: eigene Haltung in der Elternarbeit; Faktoren für eine gelingende Kommunikation; hilfreiche Gesprächstechniken
Die theoretischen Inputs werden von praktischen Übungen und dem Durcharbeiten konkreter Fallsituationen ergänzt, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu unterstützen.
Die Teilnehmer/-innen sind bereit zu reflektieren und an sich zu arbeiten.
Der Kurs wird besonders für Neueinsteiger/-innen, Junglehrer/-innen und direkt Berufene empfohlen.
Referent/-in
Irene Terzer Prader
Kursleitung
Irene Terzer Prader
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen,
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch diese Maßnahmen nicht nur angemessener verhalten, sondern auch besser lernen.
In dieser Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild, die Hintergründe und die Beziehungsaspekte von ADHS erläutert. Die Lehrpersonen erlernen anhand eines gut gegliederten Übungsprogramms, wie sie mit ADHS-Schülern/Schülerinnen oder auch nicht diagnostizierten Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation umgehen können. Der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen sowie mit den Expertinnen des Psychologischen Dienstes und des PBZs Bozen bietet die Möglichkeit, die Thematik zu vertiefen.
Referent/-in
Verena Bertignoll, Ulrike Erschbamer
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung/dem Pädagogischen Beratungszentrum Brixen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
November
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht. In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen. Folgende
Schwerpunkte
Gespräche können sich schwierig gestalten, wenn Eltern etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht.
In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Situationen umzugehen.
Folgende Themen kommen zur Sprache: eigene Haltung in der Elternarbeit; Faktoren für eine gelingende Kommunikation; hilfreiche Gesprächstechniken
Die theoretischen Inputs werden von praktischen Übungen und dem Durcharbeiten konkreter Fallsituationen ergänzt, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu unterstützen.
Die Teilnehmer/-innen sind bereit zu reflektieren und an sich zu arbeiten.
Der Kurs wird besonders für Neueinsteiger/-innen, Junglehrer/-innen und direkt Berufene empfohlen.
Referent/-in
Irene Terzer Prader
Kursleitung
Irene Terzer Prader
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen,
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch diese Maßnahmen nicht nur angemessener verhalten, sondern auch besser lernen.
In dieser Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild, die Hintergründe und die Beziehungsaspekte von ADHS erläutert. Die Lehrpersonen erlernen anhand eines gut gegliederten Übungsprogramms, wie sie mit ADHS-Schülern/Schülerinnen oder auch nicht diagnostizierten Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation umgehen können. Der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen sowie mit den Expertinnen des Psychologischen Dienstes und des PBZs Bozen bietet die Möglichkeit, die Thematik zu vertiefen.
Referent/-in
Verena Bertignoll, Ulrike Erschbamer
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung/dem Pädagogischen Beratungszentrum Brixen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Dezember
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen,
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/-innen und die Schule insgesamt. Diese Schüler/-innen benötigen gezielte Anleitung, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch diese Maßnahmen nicht nur angemessener verhalten, sondern auch besser lernen.
In dieser Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild, die Hintergründe und die Beziehungsaspekte von ADHS erläutert. Die Lehrpersonen erlernen anhand eines gut gegliederten Übungsprogramms, wie sie mit ADHS-Schülern/Schülerinnen oder auch nicht diagnostizierten Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation umgehen können. Der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen sowie mit den Expertinnen des Psychologischen Dienstes und des PBZs Bozen bietet die Möglichkeit, die Thematik zu vertiefen.
Referent/-in
Verena Bertignoll, Ulrike Erschbamer
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung/dem Pädagogischen Beratungszentrum Brixen
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für alle Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung. Die Fortbildung enthält neben dem theoretischen Input auch interaktive Einheiten.
Zu einem präventiven Ansatz gehören auch die Vermittlung von Grundkenntnissen über das Suchtphänomen, die Vermittlung von korrekten und aktuellen Informationen über Substanzen und deren Wirkung sowie Aspekte der sachlichen Informationsweitergabe zur Förderung der Reflexion.
Der Referent ist für das Forum Prävention tätig.
Referent/-in
Wolfgang Hainz
Kursleitung
Wolfgang Hainz
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Februar
Schwerpunkte
Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten praktische Tipps für das Fotografieren und die einfache Bildbearbeitung mit Smartphones. Außerdem wird auf die technischen und rechtlichen Aspekte beim Verwenden von Bildern eingegangen. Der Referent ist
Schwerpunkte
Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten praktische Tipps für das Fotografieren und die einfache Bildbearbeitung mit Smartphones. Außerdem wird auf die technischen und rechtlichen Aspekte beim Verwenden von Bildern eingegangen.
Der Referent ist Berufsfotograf.
Referent/-in
Florian Andergassen
Kursleitung
Karin Höller
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum
Schwerpunkte
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung. Die Fortbildung enthält neben dem theoretischen Input auch interaktive Einheiten.
Zu einem präventiven Ansatz gehören auch die Vermittlung von Grundkenntnissen über das Suchtphänomen, die Vermittlung von korrekten und aktuellen Informationen über Substanzen und deren Wirkung sowie Aspekte der sachlichen Informationsweitergabe zur Förderung der Reflexion.
Der Referent ist für das Forum Prävention tätig.
Referent/-in
Wolfgang Hainz
Kursleitung
Wolfgang Hainz
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden