März, 2024
Schwerpunkte
Veränderungen von Landschaft in Südtirol: Wiesen, Weiden und ihre Nutzung, Waldentwicklung, Weidetiere und historische Entwicklungen: Wir schauen Bereiche innerhalb der Südtiroler Landschaft genauer an, die heute noch sehr oder teilweise
Schwerpunkte
Veränderungen von Landschaft in Südtirol: Wiesen, Weiden und ihre Nutzung, Waldentwicklung, Weidetiere und historische Entwicklungen: Wir schauen Bereiche innerhalb der Südtiroler Landschaft genauer an, die heute noch sehr oder teilweise als Weiden genutzt werden.
Die Haltung von Weidetieren auf der subalpinen Stufe drängte seit der Bronzezeit den Wald zurück; Pflanzen und Tiere, die offene Landschaften brauchen, konnten ihre Lebensräume ausdehnen. Wie wirkt sich die Art der Beweidung auf die Pflanzen aus?
Seit über hundert Jahren geht die Weidepraxis zurück, nachdem viel weniger Nutztiere weiden und diese nicht mehr behirtet werden. Wie wirkt sich die Beweidung auf die Biodiversität aus? In drei thematischen Stationen gehen wir den Zusammenhängen nach.
Unser Lebensmittelmarkt und die Essgewohnheiten, die EU-Agrarbeiträge für Almflächen, Tierpreise und Freizeitverhalten spielen eine größere Rolle, als es das Thema Weiden erwarten lässt.
Im Herbst 2024 wird es dazu im Naturmuseum eine Sonderausstellung geben.
Die teilnehmenden Lehrpersonen können, nach Vereinbarung der Schule mit den möglichen Referenten und Referentinnen, darunter auch Hirten, eine Exkursion mit Schülern und Schülerinnen planen.
Referent/-in
Franziska Zemmer (freiberufliche Botanikerin), Martin Schöpf (Amtsdirektor Forstinspektorat Bozen i. R.), Johanna Platzgummer (Naturmuseum Südtirol)
Uhrzeit
(Freitag) 14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Naturmuseum Südtirol
39100 Bozen, Bindergasse 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden