November, 2022
Dieser Kurs findet an mehreren Tagen statt17. November 2022 15:00
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch
Schwerpunkte
Smartphone, Tablet und PC, haben unsere Lebenswelt extrem erweitert. Das Internet ist Spielraum und Spielplatz und bietet uns allen eine vielfältige Chance. Doch neben all diesen Reizen gibt es auch einige Risiken, wenn wir auf der digitalen Welle mitsurfen möchten. Cybermobbing ist eine Art von Mobbing, die Kinder und Jugendliche unter Umständen bis unters eigene Dach verfolgt. Die Folgen für die Betroffenen sind real und mitunter extrem schmerzhaft.
Ziel der Fortbildung ist es, das Phänomen Cybermobbing kennen und verstehen zu lernen und darüber hinaus Einblicke in die Gewaltprävention und -reduktion zu bekommen.
1. Treffen: Grundlagen und nützliche Informationen
Grundlagen zu Cybermobbing, Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Rechtliches Grundwissen zu Mobbing und Cybermobbing, Grundsätze der Gewaltprävention.
2. Treffen: Vertiefung und Praxis
Praxisbeispiele zur Intervention bei Cybermobbing (Dos und Don’ts), Austauschmöglichkeit zu Best Practice Erfahrungen, Präsentation „Handlungsleitfaden Mobbing und Cybermobbing in der Schule“ .
Der Referent ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Mediator und Konfliktberater, Koordinator der Fachstelle Gewalt im Forum Prävention
Referent/-in
Lukas Schwienbacher
Kursleitung
Lukas Schwienbacher
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus "Robert Gasteiner"
39100 Bozen, Roenstraße 12
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden