Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Events by this organizer
Februar
Schwerpunkte
Was bedeutet gelungene Kommunikation im Klassenzimmer und wie nutzen wir sie zur Pflege eines respektvollen und achtsamen Umgangs unter den Schülern und Schülerinnen? Wie fördern
Schwerpunkte
Was bedeutet gelungene Kommunikation im Klassenzimmer und wie nutzen wir sie zur Pflege eines respektvollen und achtsamen Umgangs unter den Schülern und Schülerinnen? Wie fördern wir achtsames Zuhören, wertschätzende Sprache und gegenseitiges Verstehen? In diesem Kurs wollen wir uns die Grundhaltungen und Entwicklungsprozesse hinter gelingender Kommunikation vergegenwärtigen, hilfreiche sprachliche Kniffe ausprobieren und Bausteine für deren Erarbeitung und Einübung im Klassenzimmer erproben.
Referent/-in
Verena Bertignoll
Kursleitung
Verena Bertignoll
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Pädagogische Abteilung, großer Saal, Tiefparterre
Amba-Alagi-Straße 10, Bozen
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
A partire da materiali poco costosi e facili da reperire a casa verranno presentati esperimenti divertenti o paurosi come gli insetti elettrici o il mostro schiumante. Kids love hands-on activities and
Schwerpunkte
A partire da materiali poco costosi e facili da reperire a casa verranno presentati esperimenti divertenti o paurosi come gli insetti elettrici o il mostro schiumante.
Kids love hands-on activities and to learn through doing and playing. Science activities are a great way to help them learn new content and language(s) in a fun and practical way.
Referent/-in
Rita Cangiano, Monika Marinello
Kursleitung
Rita Cangiano
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
GSP Bozen, Goetheschule
39100 Bozen, Marienplatz 1
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern
Schwerpunkte
Rechnen lernen, Risikofaktoren bei Schülerinnen und Schülern früh erkennen und gezielt intervenieren. Der Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen in der Mathematik sowie das gezielte Beobachten und Einschätzen der Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen sind wichtige Faktoren für die Prävention von Lernschwierigkeiten. Bei dieser Fortbildung wird, ausgehend von den wichtigen Bausteinen des Anfangsunterrichts, auf allgemeine Grundsätze, mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren bei Schülern und Schülerinnen hingewiesen sowie auf zielführende Fördermaßnahmen und deren konkrete Umsetzung im Unterricht eingegangen. 1. Treffen: Zählen mit Anzahlverständnis; Absichern der Zahlwortreihe; gleich viel, mehr, weniger über Eins-zu-Eins-Zuordnung; 1mehr/1weniger als Prinzip der auf-/absteigenden Zahlwortreihe; Simultanerfassung, bewusste Simultanerfassung / quasi – Simultanerfassung aufbauen. 2. Treffen: Teile-Ganzes-Verständnis der Zahlen bis 10; Dazugeben und Wegnehmen als Handeln mit Zahl-Teilen und Zahl-Ganzen; Zahlzerlegungen bis 10; Erarbeiten und Sichern weiterer nichtzählender Strategien.
Referent/-in
Irene Köfele, Anita Höller
Kursleitung
Irene Köfele
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Gries, Grundschule
39100 Bozen, Martin-Knoller-Straße 7
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Die Anmeldung gilt für beide Treffen!
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden
März
Schwerpunkte
Die Ursache vieler Lern- oder Entwicklungsprobleme findet sich oft in einer neuromotorischen Unreife des zentralen Nervensystems. Verantwortlich dafür sind Reste frühkindlicher Reflexe. Diese beeinträchtigen oft: Auge-Hand-Koordination, Grob- und Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, visuelle Funktionen,
Schwerpunkte
Die Ursache vieler Lern- oder Entwicklungsprobleme findet sich oft in einer neuromotorischen Unreife des zentralen Nervensystems. Verantwortlich dafür sind Reste frühkindlicher Reflexe. Diese beeinträchtigen oft:
- Auge-Hand-Koordination,
- Grob- und Feinmotorik,
- Konzentrationsfähigkeit,
- visuelle Funktionen, um Lesen und Schreiben zu lernen,
- Gleichgewicht, Haltungskontrolle und Körpertonus.
In solchen Fällen wird oft eine spezielle neuromotorische Entwicklungsförderung durch Therapeuten empfohlen.
In der Fortbildung wird eine Vielfalt von Bewegungsformen aufgezeigt, die sowohl im Sportunterricht als auch bei Bewegungspausen in der Klasse umsetzbar sind, und allen Kindern regelmäßig nebenbei die Möglichkeit bieten, einige neuromotorische Defizite aufzuholen – unbewusst, spielerisch und sehr effizient. „Bewegte Mathematik“ beinhaltet zusätzlich viele praktische Ideen, wie verschiedene mathematische Themenbereiche über Bewegung besser gefestigt werden können.
Referent/-in
Gabriela Hilpold
Kursleitung
Gabriela Hilpold
Uhrzeit
(Montag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Tschögglberg, Turnhalle, Jenesien
39050 Jenesien, Schrann 4
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Keine Plätze mehr frei
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden