September, 2023
Dieser Kurs findet an mehreren Tagen statt21. September 2023 15:00
Schwerpunkte
1. Modul „Methodische Ideen“: Vier-Säulen-Modell, Stufenmodell der Schreib- und Leseentwicklung – was können unsere Schulanfänger, Beobachtungshilfen zur Ausgangslage, Lernstandserhebungen, Einführung der Anlauttabelle, verschiedene Übungen und Spiele, Buchstabentag, Synthesefähigkeit entwickeln -
Schwerpunkte
1. Modul „Methodische Ideen“: Vier-Säulen-Modell, Stufenmodell der Schreib- und Leseentwicklung – was können unsere Schulanfänger, Beobachtungshilfen zur Ausgangslage, Lernstandserhebungen, Einführung der Anlauttabelle, verschiedene Übungen und Spiele, Buchstabentag, Synthesefähigkeit entwickeln – Übungen.
2. Modul „Phonologische Bewusstheit“: Die „phonologische Bewusstheit“ gilt als wichtigster Faktor für die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen. Nach einer theoretischen Einführung wird das Materialpaket „Quaky“ vorgestellt. Dieses didaktische Material bietet eine Vielzahl von Übungs- und Spielmöglichkeiten, das den Kindern grundlegende Einsichten in die Sprachstruktur erleichtert und für alle drei Landessprachen geeignet ist.
3. Modul „Stolpersteine im Schriftspracherwerb“: Es ist inzwischen unumstritten, dass durch frühe und kompetente Förderung auch so genannte Risikokinder eine angemessene Lese- Schreibkompetenz entwickeln und Sekundärfolgen ausbleiben bzw. minimiert werden können. Es geht darum Warnsignale, mögliche Risikofaktoren früh zu erkennen und an die jeweilige Entwicklungsstufe angepasste Maßnahmen zur Förderung der Teilfertigkeiten zu planen und umzusetzen.
4. Modul „Lese- und Schreibentwicklung beobachten und begleiten“: Schreibanlässe, Schreibproben auswerten und interpretieren, Übungsmaterialien und -formen gezielt einsetzen, besondere Buchstaben, häufige Wörter; Leseentwicklung beobachten und begleiten, Texte lesbar machen.
Referent/-in
Karin Lösch, Sabine Hofer, Anita Höller, Maria Luise Reckla
Kursleitung
Karin Lösch, Sabine Hofer, Anita Höller
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
SSP Bozen/Europa, Mittelschule "Albert Schweitzer"
39100 Bozen, Europaallee 15
Veranstalter
Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung
Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Das Kursangebot ist modular, die Anmeldung gilt für alle vier Treffen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin (info@fobu.eu)
Price: Kostenlos!
**Alle Felder sind Pflicht
Danke
Der Kurs ist im Merkzettel Merkzettel Anmelden